Zum Inhalt springen

Diskussion:Lagewort

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weitere Bedeutungen[Bearbeiten]

Nach Präposition und einigen google-Ergebnissen bei der Suche ""Lagewort" "Präposition"" wird Lagewort in jüngerer Zeit auch für Präposition verwendet. Aber:

  1. Bei einer Suche nach Büchern gab es 0 Ergebnisse
  2. Bei der üblichen google-Suche waren einige Suchergebnisse nur Inhaltsverzeichnisse von irgendwelchen jüngeren Büchern und jüngere Lehrplänen (wohl aus dem 21. Jahrhundert), und eine Überschrift wie "Präposition (Lagewort)" bzw. "Lagewort (Präposition)" ist sicherlich kein Beispiel, das man hier zitieren sollte.
    Beispiele für die Gleichsetzung von Präposition und Lagewort: www.veritas.at/vproduct/download/download/sku/Tit_34511_1/ & www.brigg-paedagogik.de/leseproben/432/inhaltsverzeichnis.pdf & www.deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GGr8Prposition.pdf ("Die Präposition [...] heißt auch Vorwort, Verhältniswort oder Lagewort." -- nebenbei: also inkl. "Vorwort", obwohl es .de ist...) & marxheimerschule.de/Organisatorisches/Schulbroschuere2012.pdf & www.sekundarschulvorbereitung.ch/contentLD/SV/GR89Begriffe.pdf .
  3. Bei [www.legasthenieserver.com/AB/pdf/AB-1427-20-005.pdf] wird Lagewort mit Adverb/Umstandswort gleichgesetzt. Naja, Legastheniker...
  4. Es wäre denkbar, daß Lagewort und Verhältniswort eher Synonyme zu Adposition oder Präposition im weiteren Sinne sind und nicht zu Präposition im engeren Sinne. Bei einer Erklärung wie "deutsche Bezeichnung für Präposition" könnte die Bedeutung dann etwas unklar sein. Beim Obigen ist sicherlich Präposition im weiteren Sinne gemeint, inkl. Ambipositionen (z.B. wegen [wie in "des Geldes wegen" & "wegen des Geldes"]), Postpositionen, Zirkumpositionen (z.B. um ... willen).

-IP, 22:06, 3. Jan. 2015 (MEZ)