Diskussion:Bedienerin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Bediener

Bediener[Bearbeiten]

Das Problem mit dem „Bediener“ ist halt, dass er zwar grammatikalisch, aber nicht semantisch die männliche Wortform ist; darum hatte ich ihn bewusst nicht als solche angelegt. . --Peter Gröbner (Diskussion) 17:37, 26. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Allerdings behauptet auch der Online-Duden, dass ein Bediener eine männliche Haushaltshilfe wäre ([1]). @Priwo, @Alexander Gamauf: Was meint ihr dazu? Gruß aus der Ferne, Peter Gröbner (Diskussion) 18:04, 26. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Bei Duden ist es nur "(besonders ostösterreichisch) Haushaltshilfe", da steht nichts wie "männlich". Bei Haushaltshilfe ist es "[meist weibliche] Person", wodurch man den Eintrag Bediener so mißverstehen könnte, daß Bediener meist weiblich sind.
"Männliche Wortform" hier bedeutet sowohl wie "Grammatikalisch männliche Wortform" oder "Maskuline Wortform". Die Formulierung "Männliche Wortform" ist da zwar ungenau und irreführend, aber bspw. "Gegenwörter" umfaßt auch nicht nur Antonyme, sondern auch Kohyponyme.
-80.133.105.147 18:12, 26. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Ich denke, Bediener ist in dieser Bedeutung nur deswegen ungewohnt, weil es relativ wenige (männliche) Bediener gibt. Vom Prinzip her spricht aber wohl nichts gegen Bediener. Das Berufsinformationssystem des AMS hat BedienerIn (mit Binnen-I) als Synonym von Haushaltshilfe und nennt unter den Sechsstellern 543602 Bediener/in. -- IvanP (Diskussion) 18:38, 26. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Danke, ich bin scheints schon zu lange weg. Ich dachte nämlich, dass die Berufsbezeichnung „Bedienerin“ vor der geschlechtsneutralen Bezeichnungstradition ausgestorben wäre und man nur mehr (nur noch) Reinigungskraft sagt. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:45, 26. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten