Ölkessel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ölkessel (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Ölkessel die Ölkessel
Genitiv des Ölkessels der Ölkessel
Dativ dem Ölkessel den Ölkesseln
Akkusativ den Ölkessel die Ölkessel
[1] ein Ölkessel (blau), davor der Ölbrenner (orange)

Worttrennung:

Öl·kes·sel, Plural: Öl·kes·sel

Aussprache:

IPA: [ˈøːlˌkɛsl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik, Energie: Heizkessel, der Heizöl als Brennstoff zur Erzeugung von Wärme und heißem Wasser verbrennt
[2] (nach oben meist) offenes Gefäß zum Erhitzen von Ölen und Fetten

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Kessel

Oberbegriffe:

[1, 2] Kessel

Unterbegriffe:

[1] Ölbrennwertkessel

Beispiele:

[1] „Vor allem in Bayern heizen die Deutschen mit einer Ölheizung: Ganze 41 Prozent der bayerischen Haushalte haben einen Ölkessel zum Heizen installiert.“[1]
[1] „Einen Raum weiter brummt der alte Ölkessel vor sich hin, der viel CO2 ausstößt.“[2]
[1] „Als Redundanz wird ein Ölkessel vorgehalten.“[3]
[1] „Für die Spitzenlasten steht ein Ölkessel mit 900 kW bereit.“[3]
[1] „Der bisherige Ölkessel wurde durch einen Wärmetauscher ersetzt, die Warmluftheizung aber beibehalten.“[4]
[1] „Günter Fauth aus Eibiswald wollte einen alten Ölkessel durch eine Wärmepumpe ersetzen.“[5]
[1] „Häuser und Wohnungen sanieren, Ölkessel tauschen und Photovoltaikanlagen installieren: Für die angepeilte Energiewende braucht es neben Zielen auch Arbeitskräfte.“[6]
[1] „Ölkessel sind ein Auslaufmodell.“[7]
[1] „Ölkessel, die ab dem 1.1.2024 bis zum 1.7.2026/2028 installiert werden, müssen ab 2029 mit mindestens 15 Prozent erneuerbarem Brennstoff beliefert werden; bis 2040 steigt der Anteil auf 60 Prozent“[7] – […].
[1] „Ihre Berechtigung haben Pelletkessel vor allem dort, wo sie alte Öl- und Gaskessel ersetzen und es kein Nah- oder Fernwärmenetz gibt oder geben wird.“[8]
[2] „Die Figur des heiligen Vitus im Ölkessel, des Schutzpatrons der Kirche, wird um 1550 datiert.“[9]
[2] „Entsprechende künstlerische Darstellungen gibt es etwa von Albrecht Dürer im Zyklus „Die Apokalypse“ und von Hans Fries „Hl. Johannes im Ölkessel“.“[10]
[2] „Wie die Bilder - übrigens ganz ähnlich wie in China - zeigen, bereitet es ihm satanisches Vergnügen, den Verdammten ob ihrer Todessünden höllische Qualen zu bereiten, sie im Feuer schmoren, im Ölkessel sieden zu lassen, sie zu foltern und ihnen die Gedärme herauszureißen.“[11]
[2] [Heiliger Johannes:] „Der Legende nach fand die Marter des Evangelisten im Ölkessel vor der Porta Latina in Rom statt.“[12]
[2] „»Merry Dikson, der jungen Lady Kammerjungfer, hat mir viel Gutes von ihnen erzählt, und die schwarzen Burschen sollen Mickey Free in einem Ölkessel sieden, wenn er sich nicht dankbar erweist für die Freundlichkeit, die sie gegen das arme Mädchen gehabt haben.«“[13]
[2] „[…]; die Todesſtrafe war ſehr häufig und wurde durch Enthaupten, Ertränken, Rädern (Radbrechen), Hängen und Verbrennen, ſeltener durch Einmauern, Lebendbegraben, Pfählen und Aushungern, durch Sieden im Ölkeſſel, oft abwechſelnd mit kaltem Waſſer, Reißen mit glühenden Zangen u. ſ. w. vollſtreckt.“[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: einen Ölkessel austauschen / ersetzen / tauschen
[1] mit Verb: einen Ölkessel aussaugen / reinigen / überprüfen / warten
[1] mit Adjektiv: alter / gusseiserner Ölkessel

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ölkessel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÖlkessel

Quellen:

  1. Saskia Patermann: Ölheizungs-Verbot – Was Sie über Kosten, Förderung & Verbot der Ölheizung wissen sollten. In: Handelsblatt Online. 22. Mai 2023, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 19. Mai 2024).
  2. Nils Naber: Klimaneutral heizen? Auf der Suche nach Alternativen zum Gas. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. April 2021 (URL, abgerufen am 19. Mai 2024).
  3. 3,0 3,1 Wikipedia-Artikel „Bioenergiedorf“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Mai 2024.
  4. Wikipedia-Artikel „St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Mai 2024.
  5. Wärmepumpen: Keine Förderung für alle. steiermark.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 30. März 2024, abgerufen am 19. Mai 2024.
  6. Energiewende benötigt Tausende „Green Jobs“ pro Jahr. orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 27. Februar 2024, abgerufen am 19. Mai 2024.
  7. 7,0 7,1 Ölheizung energiesparend einstellen und Umstieg vorbereiten. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 8. November 2023, abgerufen am 19. Mai 2024.
  8. Volker Lehmkuhl: Abgekühltes Verhältnis. In: ÖKO-TEST. Nummer 11/2023, 2023, ISSN 0948-2644, Seite 118.
  9. Wikipedia-Artikel „St. Vitus (Langweid am Lech)“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Mai 2024.
  10. Wikipedia-Artikel „Johannes (Apostel)“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Mai 2024.
  11. Franz Grieshofer, Gerd Kaminski (Hrsg.): Hilf Himmel! – Götter und Heilige in China und Europa. Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Südostasienforschung Nr. 42, Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Band 81, Wien, 2002, abgerufen am 19. Mai 2024 (Seite 166 von 216).
  12. Daria Dittmeyer: Gewalt und Heil. Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2014, ISBN 978-3-412-22239-0, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)
  13. John Retcliffe: Historische Romane: Garibaldi + Nena Sahib oder Die Empörung in Indien + Sebastopol + Villafranca + 10 Jahre + Magenta und Solferino + Puebla + Biarritz. 2017, ISBN 9788026836384, Seite 782 (Zitiert nach Google Books)
  14. Otto Henne am Rhyn: Kulturgeschichte des deutschen Volkes. Band 1, Historischer Verlag Baumgärtel, 1892, Seite 366 (Zitiert nach Google Books)