malum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

malum (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ malum mala
Genitiv malī malōrum
Dativ malō malīs
Akkusativ malum mala
Vokativ malum mala
Ablativ malō malīs

Worttrennung:

ma·lum, Plural: ma·la

Bedeutungen:

[1] Fehler, Gebrechen
[2] von außen (durch Schläge, Folter, Marter) zugeführtes Übel, Leid

Herkunft:

von dem Adjektiv malus → la, „schlecht“[1]

Beispiele:

[1]
[2] „etenim ille quoius huc iussu venio, Iuppiter / non minu’ quam vostrum quivis formidat malum:“ (Plaut. Amph. prol. 26–27)[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „malum
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „malum“ (Zeno.org)
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 306, Eintrag I „malum“

Quellen:

  1. nach: Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 306, Eintrag I „malum“
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 26–27.

mālum (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ mālum māla
Genitiv mālī mālōrum
Dativ mālō mālīs
Akkusativ mālum māla
Vokativ mālum māla
Ablativ mālō mālīs

Worttrennung:

ma·lum, Plural: ma·la

Bedeutungen:

[1] der Apfel

Herkunft:

von dem altgriechischen Substantiv μᾶλον (malon→ grc[1], der Apfel[2]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] malifer

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „mālum
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „mālum“ (Zeno.org)
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 306, Eintrag II „malum“

Quellen:

  1. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „μῆλον“.
  2. nach: Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 306, Eintrag II „malum“

mālum (Latein)[Bearbeiten]

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

mā·lum

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ Singular des Substantives mālus „Apfelbaum“
malum ist eine flektierte Form von mālus.
Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „mālus“ muss noch erstellt werden.