Regenbogenforelle

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Regenbogenforelle (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Regenbogenforelle die Regenbogenforellen
Genitiv der Regenbogenforelle der Regenbogenforellen
Dativ der Regenbogenforelle den Regenbogenforellen
Akkusativ die Regenbogenforelle die Regenbogenforellen
[1] eine Regenbogenforelle

Worttrennung:

Re·gen·bo·gen·fo·rel·le, Plural: Re·gen·bo·gen·fo·rel·len

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡn̩boːɡn̩foˌʁɛlə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Regenbogenforelle (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Fisch aus der Gattung der Pazifischen Lachse

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Regenbogen und Forelle

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Oncorhynchus mykiss

Oberbegriffe:

[1] Fisch

Unterbegriffe:

[1] Stahlkopfforelle

Beispiele:

[1] Die Regenbogenforelle wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa eingeführt.
[1] „Ich zog eine fünfundzwanzig Zentimeter lange Regenbogenforelle heraus, warf sie aufs Gras und schlug ihr auf den Kopf.“[1]
[1] „Ich erinnere mich, wie wir unsere Obstgärten gepflegt und im Bach funkelnde Regenbogenforellen gefangen haben.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Regenbogenforelle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regenbogenforelle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegenbogenforelle

Quellen:

  1. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 236. Englisch 1962.
  2. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 248.