Eisenwasser

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Eisenwasser (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Eisenwasser die Eisenwasser die Eisenwässer
Genitiv des Eisenwassers der Eisenwasser der Eisenwässer
Dativ dem Eisenwasser den Eisenwassern den Eisenwässern
Akkusativ das Eisenwasser die Eisenwasser die Eisenwässer

Anmerkung:

Der Plural wird verwendet, wenn von mehreren Sorten die Rede ist.[1]

Worttrennung:

Ei·sen·was·ser, Plural 1: Ei·sen·was·ser, Plural 2: Ei·sen·wäs·ser

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌvasɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eisenwasser (Info)

Bedeutungen:

[1] stark eisenhaltiges Mineralwasser; Wasser einer Eisenquelle

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Wasser

Synonyme:

[1] selten: Stahlwasser

Oberbegriffe:

[1] Wasser

Beispiele:

[1] „Geduldig ließ sie sich von der guten Geheimrätin mit Eisenwasser auf Bleichsucht hin behandeln.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Eisenwasser“ (digitalisierte Fassung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eisenwasser
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenwasser
[*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenwasser“ auf wissen.de
[1] Duden online „Eisenwasser

Quellen:

  1. Vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Eisenwasser“.
  2. Ernst Georgy: Die Berliner Range. In: Projekt Gutenberg-DE. Band Ⅳ. Lotte Bachs Brausejahre, Verlag von Richard Bong, Berlin (URL, abgerufen am 13. September 2021).