Diskussion:Scheinsubjekt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von B.B.Beimler in Abschnitt Bedeutung 2

Bedeutung 2[Bearbeiten]

ausgelagert, bis klar ist, ob es Bedeutung 2 wird:

[2] Sozialwissenschaft, Techniksoziologie: Digitalisierungsprozess, dem Subjekteigenschaften zugeschrieben werden
[2] „Die Digitalisierung tut gar nichts. Sie ist ein Scheinsubjekt. Das klingt kompliziert, doch jeder kennt das Scheinsubjekt aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Bei der Aussage »es regnet« weiß jeder, dass gar kein »es« existiert, das gerade die Handlung des Regnens durchführt. Das »es« steht vielmehr für eine bestimmte Wetterlage. Wer nun von »der Digitalisierung« spricht, verschweigt ebenso, welches Subjekt die Digitalisierung aus welchen Gründen ins Werk setzt. Denn wer Arbeit bekommt oder behält, wie diese Arbeit aussieht und wie sie bezahlt wird, entscheidet in unserer feinen Welt das Kapital – und eben nicht die Technik. Und das Kapital digitalisiert die Welt für seine Zwecke.“[1]
[2] Wikipedia-Artikel „Scheinsubjekt

_________________________

Hallo Benutzer:B.B.Beimler, bei der Wikipedia steht in der Diskussion auch, dass der Artikel eigentlich zu dem anderen über Expletivum gehört. Sehe ich auch so. Bedeutung 2 ist doch nicht in der Soziologie so, sondern kommt als These in einer Arbeit von einem Autor vor. Das rechtfertigt mmn keine eigene Bedeutung für das Wort.
Man könnte natürlich behaupten, dass es sich immer dann um ein Scheinsubjekt handelt, wenn das gar keines ist, das für die Tat verantwortlich zu machen ist. Also zb Digitalisierung schafft Arbeitslosigkeit. Tut sie nicht, wird in der Arbeit geschrieben, es sind Menschen die dies tun. Aber mit gleichem Recht wären doch Liebe in 'Liebe bewegt Berge' oder Armut in 'Armut vertreibt die Landbevölkerung' Scheinsubjekte. Dazu müsste Bedeutung 2 aber anders formuliert sein. Wie siehst du das denn? mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:30, 9. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten

Liebe @Susann Schweden, das Scheinsubjekt wird ja inzwischen auch von Professor Wolfgang Firtz Haug verwendet, neben dem Argument auch in anderen Zeitschriften, sowie in aktuell laufenden Promotionen als Forschungsansatz verwendet. Wann genau das ganze von der These eines einzelnen zu einem Bestandteil des gängigen Soziologiekanons wird, weiß ich natürlich auch nicht. Mein Gefühl war: Hier gibt es genügend verschiedene Forscherinnen und Forscher, die sich inzwischen positiv darauf beziehen, dass man es aufnimmt. Am Ende ist das aber wohl eine Frage der Einschätzung und keine, welche an harten wissenschaftlichen Massstäben entlang entschieden werden kann.
Zu deiner inhaltlichen Kritik: "Liebe bewegt Berge" ist ja auch keine wissenschaftliche Aussage, sondern eine Metapher für die zentrale Stellung dieses Gefühls im menschlichen Leben. Anders und interessanter ist dein zweites Beispiel: "Armut vertreibt die Landbevölkerung" - hier ist erstmal ebenfalls etwas Subjekt im Satz, was selbst kaum handeln kann: Armut. Es ist natürlich die Leute, die sich aktiv dazu entscheiden zu fliehen und nicht die Armut die sie fliehen lässt - immerhin bleiben ja auch Leute aus verschiedensten Erwägungen auf dem Land, trotz Armut. Dennoch handelt es sich hier nicht um ein Scheinsubjekt im Sinne der obigen Arbeit: Die Landbevölkerung bringt ja nicht selbst die Armut hervor, auf welche sie dann angeblich reagiert, sondern ist ja wirklich der Armut ausgesetzt, die andere Gründe hat. In dem Sinne lastet die Armut wirklich auf den Leuten und ist von ihnen unabhängig und treibt sie in die Flucht.
Wo du allerdings recht hast - in irgendeinem Aufsatz oder seiner Diss, ich muss nachschauen, schreibt Schadt das selbst -, ist dein prinzipieller Gedanke, dass das nicht auf die Digitalisierung begrenzt ist. Wo es das zum Beispiel ganz genauso gibt ist bei "der Globalisierung", die angeblich lauter Staaten zu irgendwelchen Handelsabkommen oder Lohnentwicklungen "zwinge" - obwohl die Globalisierung selbst gar nichts anderes ist als die wirtschaftlichen und politischen Abkommen und Nötigungen, die sich Staaten gegenseitig aufmachen. Auch hier wird also der Prozess, den ein Aktuer ins Werk setzt und natürlich Folgen hat auch für den Akteur von den Folgen her betrachtet und dann das Handeln als Konsequenz dieser Folgen behauptet - also ein sehr produktiver Zirkel konstruiert, in dem die tatsächlichen Akteure eines Prozesses nur noch als Objekte des Scheinsubjektes vorkommen.
Aber das spricht für mich erstmal nicht gegen die Aufnahme des Gedankens wie er gerade in der Soziologie diskutiert wird, dass man ihn auch produktiv auf andere Gegenstände anwenden kann. Vielmehr ist das ja eine stärke Soziologischer Theorie. Was meinst du? Herzlich, B.B.Beimler (Diskussion) 10:30, 10. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten
danke für all die Info, jetzt habe ich ein besseres Gefühl für die Sachlage. Ich muss mal zwei Sachen vorausschicken, die mich von anderen Diskussionspartnern in diesem interessanten Thema unterscheiden: wiktionary ist ein Wörterbuch-Projekt, also ich als Aktive hier gucke, dass Einträge dem Projekt entsprechen (dh Wiktionary:Über das Wiktionary, Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist und Wiktionary:Relevanzkriterien berücksichtigt/eingehalten werden). Neue Begriffe, spezielle Verwendungen, Uminterpretationen, Wiederentdeckungen mit neuer Bedeutung, spontane Kombinationen, die gerade genau zu passen scheinen, das ist alles hier kein Thema, wenn es noch nicht in den normalen Sprachgebrauch übergewechselt ist. Man muss hier einen Eintrag belegen, im Prinzip nachweisen, dass das Wort in dieser Bedeutung eine gewisse Verbreitung hat.
Das zweite ist, dass sich eine Bedeutung schon von anderen Bedeutungen unterscheiden muss. Ich überbetone mal: Mutter hat viele Bedeutungen, aber Mutter als die, die das Kind zur Welt bringt und Mutter, die es aufzieht, sind im Wörterbuch keine zwei Einträge, obwohl das in der Welt da draußen einen Höllenunterschied macht. Sprich -> es geht nicht um den Impakt, es geht hier um Linguistik.
ich bin der Ansicht, dass das Wort Scheinsubjekt in einer laufenden Diskussion verwendet wird, um betimmte Sachverhalte für einen Leser zu verdeutlichen. Ja, klar, da sind wir uns völlig einig. Aber eine neue Bedeutung deshalb? Für immer und ewig? Für die ganze Welt, die nachguckt, was ein deutsches Wort bedeutet? Nein, dafür gibt es heute keine Belege.
andererseits will ich mich ja nicht als Person Susann gegen ein Anliegen sperren, gleiches Recht für alle. Gib doch bitte - erstmal hier da oben - mehr Beispielsätze an, die diese explizite Bedeutung belegen. Also so belegen, wie hier akzeptiert. Mit 5 zitierten Quellen steht es erstmal da. Und dann zu recht nach all den Regeln hier. Und dann gucken wir mal weiter. Aber das könntest du natürlich auch mal gleich bedenken. Was fangen wir dann mit Begriffen wie Globalisierung, Industralisierung, Kommerzialisierung an? Warten, bis extra Nachweise auftauchen und es extra einen Eintrag der Bedeutung gibt? Oder doch zusammenfassen? Wenn ja, dann wie? schöne Gedanken zum Abend, danke :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:43, 10. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten
Hallo Susanne,
danke erstmal für deine viele Arbeit. Ich gehe das alles in den nächsten Tagen in Ruhe durch. Aber ad hoc hast du mich erstmal überzeugt: Das gehört hier nicht her, weil es zu speziell ist. Ich hab mich halt grade dieser Theorie angenommen, und nutze diese ein wenig, um mich hier in den Wikis auszuprobierne und diese ganze Struktur zu verstehen. Du hast aber vermutlich Recht: Ich hätte die von dir verlinkten Wikihinweise einfach vorher lesen sollen. In diesem Sinne: Danke für deine geduldigen Antworten, und wenn du nichts mehr von mir hörst in dieser Sache, dann ist es dabei geblieben, dass mir deine Kritik einfach einleuchtet. B.B.Beimler (Diskussion) 20:31, 11. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten

Quellen:

  1. Peter Schadt; Hans Zobel: Zehn Jahre Industrie 4.0 – kein Grund zum Feiern. In: Jacobin. Abgerufen am 16. Oktober 2021 (deutsch).

Der Wikipedia-Artikel „Expletivum“[Bearbeiten]

… ist aktuell als Referenz angegeben, ich kann aber das vorliegende Lemma in ihm derzeit nicht finden.
Andererseits ist der Wikipedia-Artikel „Scheinsubjekt“ seit Kurzem keine Weiterleitung mehr und wurde in dieser Form am 6. November 2021 von Gerbil gesichtet, beschreibt aber scheints die gestern entfernte Bedeutung [2] Peter, 10:41, 10. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten

Hi Schnucki, hast du bei all dem Folgen meiner Bearbeitungen mal wieder was Interessantes gefunden? Klasse. Was, wozu du was schreiben kannst. Ich bleibe dabei, du bist seit Jahrenden und immer noch mein Lieblingsstalker. Du guckst alles an, was ich editiere. Tack för det :) Dieweil du ja auch ab und an meine Fehler korrigierst. Wer hat schon seinen online just in time persönlichen Lektor? Ich habe einen, dich! Underbart, weiter so, da können alle anderen Autoren hier sicher sein, ich schreibe nie etwas Unkontrolliertes, das hat immer einer dubbelkollat :)
und übrigens -> bitte nicht rummaulen, sondern tun: Du bist doch Admin, wichtig, respektiert, hast was zu sagen und die Rechte, es umzusetzen. Irgendwelche Empfindungen, Wahrnehmungen in die Welt zu setzen = in einer Diskussonsseite zu veröffentlichen, bringt weder dich noch das Thema weiter. Das ist überflüssig. Das ist eben das, was ich als 'Freizeitbeschäftigung' tituliere und seit ewigen Zeiten bei dir anprangere. Das bewegt nix hier. Das stellt nur dich dar. Das ist nicht notwendig. Tu lieber was, das notwenig ist. Was das hier wäre unter den Tausenden von Möglichkeiten, das weißt du ja eh. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:07, 10. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich verfolge nicht Deine Bearbeitungen, sondern die Letzten Änderungen, besonders die Diskussionsseiten. Du nimmst scheints nur das wahr, was Dich betrifft. Peter, 20:04, 10. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten