Flexion Diskussion:sitzen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Heisst es wirklich "du saßst" ? ßs hintereinander?

Nein, es heißt „du saßest“ oder „du saßt“. Da ist ein Fehler. --Seidenkäfer 17:43, 12. Mrz 2008 (CET)


Sollte hier wirklich die Konjugation mit sein enthalten sein. Das mag die Bayern zwar freuen, aber man sollte doch vorzugsweise Verben mit Bewegegungsbezug mit sein konjugieren. Zumindest eine Erklärung diesbezüglich fände ich gut. Danke.

Imperativ Plural[Bearbeiten]

imperativ-ihr: "sitzt"?! - "Sitzt euch hin!" heisst das nicht eher "Setzt euch hin!" ? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 87.143.162.187DiskussionBeiträge ° --Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:36, 7. Sep 2009 (MESZ))

Setzt euch hin! ist der Imperativ Plural von hinsetzen. Bei sitzen muss man sitzt! sagen, z. B. Jetzt sitzt endlich still, ihr beiden!.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:36, 7. Sep 2009 (MESZ).

Perfekt "gesessen sein"[Bearbeiten]

Ich komme aus Mittelbaden. Wenn dort jemand gesessen hat, dann war er im Gefängnis. Saß er hingegen nur auf einem Stuhl, so ist er gesessen. Ich finde, man sollte das Perfekt mit sein zumindest auch als weitverbreitete regionalsprachliche Besonderheit per Fußnote hier im Artikel zur Konjugation erwähnen, wie es im Artikel sitzen bereits gleich im ersten Satz geschieht. Siehe dazu auch die Diskussion [1]. Dort steht als Zitat aus dem Duden für Zweifelsfälle, S. 618:

"sitzen: 1. Perfekt mit haben oder sein: Im deutschen Sprachgebiet südlich des Mains - mit Ausnahme Südhessens und der Pfalz - wird das Perfekt von sitzen mit sein gebildet: Wir sind zusammen auf der Bank gesessen. Der Hut ist ihm schief auf dem Kopf gesessen. Im übrigen deutschen Sprachgebiet ist die Perfektumschreibung mit haben üblich: Wir haben zusammen auf der Bank gesessen. Der Hut hat ihm schief auf dem Kopf gesessen."

Und als Zitat aus dem Grammatik-Duden, S. 122:

"Ein Auffassungswechsel im Hinblick auf die Perfektbildung mit haben oder sein zeigt sich dagegen bei sitzen, liegen, stehen im Norden und Süden des deutschen Sprachgebiets. Während man im Norden

Ich habe gelegen/gestanden. Er hatte auf einem Krautfass gesessen. (Plievier)

sagt, heißt es im Süden:

Ich bin gelegen/gestanden. Mit dem Brief in der Hand war Georg lange ... an seinem Schreibtisch gesessen. (Kafka)

Die Formbildung mit sein ist in diesen Fällen die sprachgeschichtlich ältere, die mit haben - mit Ausnahme des Sprachraums südlich des Mains (ohne die Gebiete von Südhessen und der Pfalz) - die zur Zeit übliche."


Mit Sprachraum südlich des Mains ist (da die Pfalz anscheinend dazugehört) wohl eine gedachte verlängerte Mainlinie etwa auf dem 50. Breitengrad gemeint. Demnach würde das Perfekt mit "sein" von ca. 30 Millionen Deutschsprachigen in Deutschland (Bayern und Baden-Württemberg), Österreich und der Schweiz benutzt, und zwar nicht nur als Dialekt, sondern auch in der Schriftsprache. Deshalb sollte man es schon überall erwähnen. Gerade auch, um der in der Einleitung des Artikels sitzen beschriebenen Verwirrung vorzubeugen. --91.89.250.159 21:44, 20. Jun 2013 (MESZ)

Der ganze Abschnitt, der sich mit dem Hilfsverb „sein“ befasst, genügt nicht? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:27, 20. Jun 2013 (MESZ).
Bitte vielmals um Verzeihung. Ich hatte nur mit der Volltextsuche nach "Perfekt" gesucht. Dass eine Unterteilung bereits auf derart hoher Ebene stattfindet, also quasi zwei völlig verschiedene Konjugationen dargestellt werden, darauf war ich nicht gefasst, denn Präsens, Futur, Imperfekt und Partizipien, Passiv, also der größere Teil, sind ja identisch. --91.89.250.159 19:23, 21. Jun 2013 (MESZ)