Zum Inhalt springen

Flexion Diskussion:erfließen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hanzlan in Abschnitt Zustandspassiv

Zustandspassiv[Bearbeiten]

@Udo T.: Gibt es eventuell analog zu ersprießen ein Zustandspassiv? --Hanzlan (Diskussion) 12:32, 14. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

Hallo Hanzlan, würde hier sogar Sinn ergeben, aber auf „Vorlage:Deutsch Verb unregelmäßig“ heißt es beim Parameter „unpersönlich“: Angaben zu den Parametern vp, zp und gerund bleiben ohne Auswirkung. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:37, 14. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten
@Hanzlan: mir stellt sich mitunter allerdings öfters die Frage, ob es bei bestimmten Verben wirklich einen Zustandspassiv geben kann. Bei „trocknen“ zum Beispiel ist die Sache sonnenklar; etwas kann in einem getrockneten Zustand sein. Aber kann es wirklich einen Zustand „erflossen“ geben? Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:41, 14. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten
@Udo T.: Da gebe ich dir Recht. Es ist ein ziemlich abstraktes Gedankenkonstrukt und vermutlich auch eher unüblich außer eventuell in der Poesie. Trotzdem sind beide Verben für mich gefühlsmäßig Verben, die ein Ziel anstreben: einerseits den trockenen Zustand zu erreichen, andererseits erflossen bzw. entstanden zu sein. Allerdings tue ich mir selbst sehr schwer, Zustandspassiva von perfektiven Formen zu unterscheiden, daher auch meine Verunsicherung. --Hanzlan (Diskussion) 13:16, 14. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten