Diskussion:gneißen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

unklare Etymologie[Bearbeiten]

zu Gneis/geneist/ganeist: Feuerfunke, Reisigfunken; "zündende Idee haben"

ODER(?)

'kennen' (en: to know) mit progress-suffix also etwa ?kenn(a)itzen?

--100humbert (Diskussion) 15:59, 5. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zur Info: 4 Referenzen geben schwaches Verb an[Bearbeiten]

  • Auf Duden online „gneißen
    • heißt es eindeutig „schwaches Verb“
  • In Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1
    • steht die Angabe „sw. V.“, was laut Abürzungverzeichnis „schwaches Verb“ bedeutet.
  • In Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X
    • steht die Angabe „sw.V.“, was laut Abkürzungsverzeichnis ebenfalls „schwaches Verb“ bedeutet.
  • Im aktuellen gedruckten ÖWB (43. A.)
    • werden leider keine Angaben gemacht, ob das Verb stark oder schwach gebeugt wird oder evtl. beides möglich ist.
  • In Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1
    • Bei Zehetner steht unter „gneißen, kneissen“: r. V. (hat), also regelmäßiges Verb mit haben-Perfekt. Es sind auch drei Beispiele mit Part. II angegeben, jeweils „gneißt“ bzw. „g’neißt“.

--Udo T. (Diskussion) 19:51, 2. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Im Wiener Dialektlexikon von Teuschl ist angeführt: „kneißen - kneissn oder gneissn (Perf.: kneißt oder knissen)“. Damit sollte doch belegt sein, dass es diese Partizipform gibt. Ob sie standardsprachlich angepasst 'geknissen' oder 'gegnissen' geschrieben wird, ist reine Geschmackssache des jeweiligen Schreibers. Wie so oft haben wir das Problem der fehlenden Normierung der Ortographie von Wörtern aus dem Dialektbereich.
Warum Duden, Ö-Duden und ÖWB die ablautende Partizipform nicht kennen wollen, kann ich nicht nachvollziehen. Anektotisch kann ich nur festhalten, dass ich sie so wie mein Umfeld schon mein ganzes Leben lang kenne und dass sie mir auch aus Filmen und Fernsehserien, in denen Wiener Dialekt oder Umgangssprache gesprochen wird, bekannt ist. Skunkassociation (Diskussion) 01:31, 3. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Skunkassociation,
ich habe nun unter „Diskussion:kneißen“ Alexander und Seidenkäfer um deren fachliche Meinung gebeten. Warten wir jetzt einfach mal ab, wie die Antworten der beiden ausfallen werden.
--Udo T. (Diskussion) 01:44, 3. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]