Diskussion:derfrieren

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Verb im Beispiel

@Balû: Meiner Meinung ist das Wort auch in großen Teilen Österreichs gebräuchlich, also nicht nur west-, sondern überhaupt mittelbairisch, wenn nicht auch südbairisch, vielleicht sogar (gemein-)bairisch. Den Konjunktiv „derfröre“ halte ich für ein Konstrukt, in der gesprochenen Sprache würde ich „dafriarat“, verschriftlich „derfrieret“ sagen. Wie es mit der diesbezüglichen Beleglage aussieht, weiß ich nicht. Dånk da, Peter -- 08:41, 27. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten

@Peter Gröbner: 1. Verbreitung: da steht ja auch nichts anderes, siehe Bedeutung bairisch, ... Bei der Aussprache steht westmittelbairisch, da es die einzige Gegend ist, bei der ich die Aussprache kenne. Solltest du derfrieren genau so aussprechen, dann ändere doch einfach auf mittelbairisch. Gemeinbairisch ist die Aussprache jedoch nicht, da im Nordbairischen Diphthonge fast immer anders ausgesprochen werden (da bräuchten wir einen Beleg).
2. Natürlich sind Präteritum und Konjunktiv II immer standarddeutsch konstruierte Wortformen, die höchstwahrscheinlich in dieser Form (noch) nicht / nicht mehr existieren. Wird das Wort jedoch in die Standardsprache übernommen, wären das die korrekten Wortformen, siehe derblecken, dessen Konjunktiv II derbleckte ist (s. Duden), obwohl er bairisch auch „derblecket“ lautet und ein Präteritum im Bairischen nicht existierte (ich derbleckte).
Ob die nun von mir umgesetzte Lösung für Dialektwörter die ideale ist, weiß ich nicht und könnte man diskutieren. Meinen alten Ansatz mit einer bairischen Konjugationstabelle sehe ich aber inzwischen als falsch an. derfrieren ist ein gutes Beispiel, da es scheinbar auch im Sächsischen Verwendung findet. Ich habe keine Ahnung, wie dort Präteritum und Konjunktiv II gebildet werden.
Bei manchen „bairischen“ Wörtern hat isch mir gezeigt, dass sie früher allgemein im hochdeutschen und teilweise mitteldeutschen Verwendung fanden. Auch hier habe ich keine Ahnung, wie damals die Konjugation war, aber ich vermute eine bei diesem Beispiel wie "frieren".
--Balû Diskussion 20:45, 27. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Da ohnehin zwei Aussprachevarianten angegeben sind, die mir übrigens beide geläufig sind – die erste empfinde ich als dialektaler – habe ich – wie von Dir angeregt, auf mittelbairisch verkürzt. Pfiat di, Peter -- 21:19, 27. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
@Peter Gröbner: ich hab die Konjugationstabelle nochmal geändert. Was hältst du von dieser Variante. So lange die Formen ncht belegt sind aber der Stadardsprache entsprechen, könnte man das so kennzeichnen. --Balû Diskussion
@Balû: Gefällt mir gut, danke! Es ist nun mal so, dass in der gesprochenen Sprache südlich der Präteritalgrenze das Präteritum nur von „sein“ und „wollen“ gebildet wird. Inwieweit dialektale Verbformen von in der Schriftsprache in nur geringfügig abweichender Form vorkommenden Verben (derfrieren, verzählen etc. – „derblecken“ gehört nicht zu dieser Gruppe) gebildet werden sollen, ist für mich immer noch fragwürdig. I winsch da an scheen Tåg! Sunn håmma jå no, Peter -- 08:24, 28. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten

Verb im Beispiel[Bearbeiten]

es sieht so aus, als ob es sich in den Beispielen mit 'dafrieren' um ein Verb handelt, das weder Lemma 'derfrieren' noch als Alternative S 'dafrian' oder Nebenform aufgeführt ist. Könnte jemand, der das kann, bitte so ergänzen, dass es passt? Vielleicht mit einer Anmerkung über verschiedene Schriftformen von Dialekten oder so? Im Zweifel mit der Neuanlage von 'dafrieren', oder noch anders? So schöne Beispiele zu löschen, wäre ja eine Sünde. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:07, 28. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten

Ich hab mal „dafriern“ als weitere alternative Schreibweise angegeben und weiterhin starke Zweifel, was dialektale Ausdrücke betrifft. Letztlich halte ich als Laie alle diese Formen für Nebenformen von „erfrieren“ wie „derwischen“ von „erwischen, andererseits – wie lautet dann die Schriftform von „derrennen“? Gruß euch beiden, Peter -- 10:13, 28. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten