Zum Inhalt springen

Diskussion:Road-Captain

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Udo T. in Abschnitt Gelöschte Beispiele

Belege für Bedeutungen 1 und 2[Bearbeiten]

Liebe Wiktionarier!

Nachdem Udo T. meint, der Begriff sei in seinen ersten beiden Bedeutungen nicht belegt und die von mir angeführten Belege aus dem Artikel wieder gelöscht hat, möchte ich das hier zur Diskussion stellen.

Herzlichst, Eddy Renard (Diskussion) 13:15, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

@Eddy Renard: Was bitte gibt es da groß zu diskutieren? Sowohl in https://doczz.net/doc/6023692/motorradfahrer-lexikon als auch in https://www.cactus2000.de/de/rad/index.php?q=road_captain kommt nur „Road Captain“ (mit Leerzeichen dazwischen) vor, nicht jedoch „Road-Captain“ (mit Bindestrich dazwischen). Beachte bitte, dass eine Referenz oder ein anderer Beleg, genau die Schreibweise des jeweiligen Lemmas wiedergeben muss und das lautet hier nun einmal „Road-Captain“ (mit Bindestrich dazwischen). --Udo T. (Diskussion) 13:24, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten
Lieber Udo!
Nach den aktuellen Rechtschreibregeln wäre die korrekte Schreibweise "Road-Captain", in der deutschen Praxis findet sich aber auch oft "Road Captain" oder sogar "road captain". Deswegen hatte ich das als alternative Schreibweisen angegeben. Leider hast Du die auch gelöscht.
Herzlichst, Eddy Renard (Diskussion) 13:42, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten
Nein, "road captain" ist definitiv keine deutsche Schreibweise und hat somit als alternative Schreibweise nichts im Eintrag zu suchen. --Udo T. (Diskussion) 13:47, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

Hier einige Belege, die IMHO auch die Bedeutungen [1] und [2] belegen. Fall mehr benötigt wird, schlage ich gerne weitere nach.

[1] Motorradfahrer-Lexikon, Eintrag: Road-Captain. Abgerufen am 14. Januar 2022.
[1] Dorothea Jokutsch, Peter Ruge: Motorradfahren - Ein fröhliches Wörterbuch für Motorradfahrer/innen. 1. Auflage. Tomus-Verlag, München 2000, ISBN 3823101404, Seite 104
[1] Hoffmann, Ulrich: Das grosse Motorradlexikon. 1. Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004, ISBN 978-3896025357
[1] Bach, Alfred M.: Ich lenke, also fahre ich!“. 1. Auflage. BoD, 2014, ISBN 978-3735774781, Seite 63
[2] Radsport Lexikon. Abgerufen am 23. Dezember 2021.

Ansonsten gibt es für die entsprechenden Verwendungen auch reichlich Beispiele.

Herzlichst, Eddy Renard (Diskussion) 13:37, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

@Eddy Renard: Sag mal, liest du eigentlich auch meine Kommentare? Schau bitte einen Kommentar darüber, was ich zur Schreibweise mit Bindestrich und mit Leerzeichen dazwischen geschrieben habe... Du kannst und darfst eine (angebliche) Bedeutung von „Road-Captain“ nicht mit etwas belegen, in dem nur „Road Captain“ vorkommt. Punkt. Aus. Ende dieses Teils der Diskussion.... --Udo T. (Diskussion) 13:47, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten
Lieber Udo,
natürlich lese ich aufmerksam, was Du schreibst.
Da es in der Praxis beide Schreibweisen gibt, hatte ich Belege und Beispiele für beide gesucht. IMHO macht es keinen Sinn, zwei Lemma anzulegen, sondern es ist besser, es in einem Lemma zusammen zu führen, weil es eben alternative Schreibweisen sind.
Herzlichst, Eddy Renard (Diskussion) 14:08, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten
@Eddy Renard: Nein, das entspricht aber nicht unseren Regeln. Es ist, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen (siehe u. a. Hilfe:Weiterleitung), für jede Schreibweise ein eigener Eintrag anzulegen und auch zu belegen. --Udo T. (Diskussion) 14:12, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

Gelöschte Bilder[Bearbeiten]

Lieber Udo T.

Du hast auch die von mir recherchierten Bilder gelöscht, weil sie Deines Erachtens nicht zum Begriff passen.

Ich bin anderer Meinung und möchte das hier zur Diskussion stellen:

Ich meine, dass die Bilder die Begriffe sehr gut erläutern.

  1. Das erste Bild zeigt die erste Frau, die offiziell Road-Captain wurde. Also genau eine Person, die Road-Captain ist.
  2. Das zweite Bild zeigt einen Radsport-Road-Captain (capitain de la route), also jemanden, der als Road-Captain arbeitet.
  3. Das dritte Bild zeigt den Patch, also das Abzeichen eine MC-Road-Captains. Das ist IMHO so relevant, wie zB. Schulterklappen eines Offiziers.

Herzlichst, Eddy

Shima Mehri, weltweit erster weiblicher Road-Captain'
Shima Mehri, weltweit erster weiblicher Road-Captain'
Tony Martin als Road-Captain des Teams Jumbo-Visma bei der Tour de France
Tony Martin als Road-Captain des Teams Jumbo-Visma bei der Tour de France
Auf der Kutte eines MC getragenes Patch des Road-Captains
Auf der Kutte eines MC getragenes Patch des Road-Captains

Eddy Renard (Diskussion) 14:04, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

@Eddy Renard: Beachte bitte Hilfe:Bilder. --Udo T. (Diskussion) 14:08, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

Gelöschte Beispiele[Bearbeiten]

Leider wurden von Udo T. nun auch Beispiele gelöscht. Und zwar nicht nur für jene Bedeutungen [1] und [2], die seines Erachtens erst noch zu belegen wären, sondern auch für die unstrittige Bedeutung [3|. Auch das möchte ich hier zur Diskussion stellen:

Es geht um diese:

[3] „Meist legten sie ein Ziel fest und teilten sich dann entweder in Chapter oder Kleingruppen unter der Führung eines Road Captains auf, der unterwegs sogar dem Chapter-Präsidenten übergeordnet war.“ [1]
[3] „Der Road-Captain muss einen halbwegs guten Draht zur Polizei haben, damit die bei den Touren ein Auge zudrücken, wenn gnadenlos rote Ampeln übersehen oder Vorfahrtsstraßen blockiert werden.“ [2]
[3] „Road Captain: Dieses Mitglied ist innerhalb eines Clubs für die Planung von Ausfahrten verantwortlich, im Zivilleben würde man von einem Tour-Guide oder Reiseführer sprechen.“ [3]
[3] „Er nannte sich Maik, aber in Wirklichkeit hieß er Vicomte Delacroix, wie ich auf seinem Krankenblatt gelesen hatte, und war Road Captain eines Rocker Clubs, und wenn er nicht im Krankenhaus lag, dann war er Türsteher, Geldeintreiber oder Security-Man.“ [4]

und für die Bedeutungen [1] und [2] (siehe oben) um diese:

[1] „Wichtig ist, dass versetzt gefahren wird und der Road-Captain (Kolonnen-Anführender) nicht überholt werden darf.“ [5]
[1] „Der Road-Captain muss einen halbwegs guten Draht zur Polizei haben, damit die bei den Touren ein Auge zudrücken, wenn gnadenlos rote Ampeln übersehen oder Vorfahrtsstraßen blockiert werden.“ [6]
[2] „»Wir sind ohne Kapitän zur Tour gekommen, aber mit acht starken Fahrern, von denen jeder auch seine Chance auf einen Etappensieg haben soll«, erzählt Nikias Arndt, Road Captain bei Sunweb. [7]
[2] „Er avancierte zum Road-Captain für uns, das heißt: Er war im Rennen das Gehirn, schaute vor und zurück, gab Kommandos, um meinen Sprint erfolgreich vorzubereiten.“ [8]
[3] „Meist legten sie ein Ziel fest und teilten sich dann entweder in Chapter oder Kleingruppen unter der Führung eines Road Captains auf, der unterwegs sogar dem Chapter-Präsidenten übergeordnet war.“ [9]

Herzlichst, Eddy Renard (Diskussion) 14:32, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

Ich gebs jetzt langsam aber sicher auf: Das 2. Beispiel zu [3] ist doch noch im Eintrag drin (es enthält ja auch das betreffende Lemma mit Bindestrich)
Aber die anderen Beispiele zu [3] haben das Lemma mit einem Leerzeichen dazwischen und wurden deshalb auch von mir entfernt.
Und zu [1] und [2]: ich habe geschrieben, dass weitere Bedeutungen erst dann in den Eintrag reinkommen, wenn hier auf der Disk.-Seite die Beleglage abschlie0end soweit geklärt ist, dass man die Bedeutungen ausnehmen kann. Solange das nicht geschehen ist, bleiben diese 2 (bis jetz) unbelegten Bedeutungen schlicht und einfach draußen. --Udo T. (Diskussion) 14:40, 14. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

Quellen:

  1. Alex Caine: Undercover unter Rockern: Wie ich die Hells Angels und die Bandidos unterwanderte. 2. Auflage. Riva Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86883-357-7, Seite 136
  2. Sandra Lüpkes: Todesbraut - Taubenkrieg - Götterfall. 1. Auflage. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2016, Seite 39
  3. Thomas P.: Der Racheengel: Ich bin der Kronzeuge gegen die deutschen Hells Angels. 1. Auflage. Riva Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86413-012-0, Seite 184
  4. Wilfredo Lange: Mit fremden Teufeln tanzen: Malbec in Mendoza und andere Erzählungen. 1. Auflage. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2015, ISBN 978-3956455117, Seite 56
  5. Alfred M. Bach: Ich lenke, also fahre ich!“. 1. Auflage. BoD, 2014, ISBN 978-3735774781, Seite 63
  6. Sandra Lüpkes: Todesbraut - Taubenkrieg - Götterfall. 1. Auflage. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2016, Seite 39
  7. die tageszeitung, Artikel: Teamwork bei der Tour de France - Alle für jeden. Abgerufen am 14. Januar 2022.
  8. André Greipel: Aus dem Windschatten: Wie ich den Radsport lieben und das Siegen lernte. 1. Auflage. Riva Verlag, München, ISBN 978-3742318503, Seite 82
  9. Alex Caine: Undercover unter Rockern: Wie ich die Hells Angels und die Bandidos unterwanderte. 2. Auflage. Riva Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86883-357-7, Seite 136