Zum Inhalt springen

ebenfalls

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen gemäß Punkt 4 ausformulieren. — Caligari ƆɐƀïиϠ 15:06, 10. Aug. 2021 (MESZ)

ebenfalls (Deutsch)[Bearbeiten]

Adverb[Bearbeiten]

Worttrennung:

eben·falls

Aussprache:

IPA: [ˈeːbn̩ˌfals]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ebenfalls (Info)

Bedeutungen:

[1] auch

Synonyme:

[1] auch, ebenso, gleichfalls

Sinnverwandte Wörter:

[1] gleichermaßen, detto, dito

Beispiele:

[1] Ich werde ebenfalls nach Hause gehen.
[1] „Auf gestickte Monogramme sollte man ebenfalls verzichten, denn künftige Lebensabschnittsgefährten schlafen nicht gerne in Bettbezügen mit den Initialen ihrer Vorgänger.“[1]
[1] „Er stellte sich dann ebenfalls neben das Pult, schlug die Hacken zusammen und verbeugte sich leicht.“[2]
[1] „Ähnliches deutet sich für das Obereichsfeld an, das nach dem Willen der Erfurter Landesregierung ebenfalls mit den Nachbarkreisen fusionieren soll.“[3]
[1] „Im geistlichen Kurfürstentum Köln hatten inzwischen ebenfalls die Hexenprozesse sich zu häufen begonnen.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ebenfalls
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ebenfalls
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalebenfalls
[1] The Free Dictionary „ebenfalls

Quellen:

  1. Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62077-5, Stichwort: Aussteuer, Seite 28.
  2. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 133
  3. Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45, 23. Februar 2013, Seite 9.
  4. Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 228.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: jedenfalls