Zum Inhalt springen

boykottieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

boykottieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich boykottiere
du boykottierst
er, sie, es boykottiert
Präteritum ich boykottierte
Konjunktiv II ich boykottierte
Imperativ Singular boykottiere!
boykottier!
Plural boykottiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
boykottiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:boykottieren

Worttrennung:

boy·kot·tie·ren, Präteritum: boy·kot·tier·te, Partizip II: boy·kot·tiert

Aussprache:

IPA: [ˌbɔɪ̯kɔˈtiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild boykottieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] organisiertes Isolieren einer Person, einer Gruppe, einer Firma oder eines Landes durch Unterlassen von Handel und Kontakt, um Druck auf die Gruppe auszuüben
[2] die Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, um einer Form von Protest Ausdruck zu geben. (Wahlboykott, Boykott der olympischen Spiele durch Amerika und Russland)

Herkunft:

vom Substantiv Boykott

Synonyme:

[1] isolieren
[2] meiden

Gegenwörter:

[1] kollaborieren

Beispiele:

[1] Aufrufe, die Hersteller so genannter „Gen-Produkte“ zu boykottieren, fanden wenig Widerhall.
[1] „Ferner beschloss man, britische Bildungsinstitutionen zu boykottieren und dafür nationale zu schaffen.“[1]
[2] Die Separatisten rufen dazu auf, die Wahl zu boykottieren.
[2] [Dietrich Bonhoeffers] „eigentlicher, verdeckter Plan ist es, mit Hilfe der christlichen Kirchen weltweit die laufenden Kriegsvorbereitungen zu boykottieren.[2]
[2] [Bundestagssitzung vom 11. Juni 2024:] „Die Abgeordneten des BSW und der größte Teil der AfD-Fraktion nahmen nicht an der Sitzung nicht teil und boykottierten die Rede“[3] [des ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj].

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „boykottieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalboykottieren

Quellen:

  1. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 67.
  2. Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020).
  3. Chronologie des Ukraine-Konflikts – Weitere Beiträge – Viel Applaus für Selenskyj im Bundestag - BSW und AfD boykottieren Rede. lpb-bw.de, Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland, abgerufen am 16. Juni 2024.