Gefahrenforschung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gefahrenforschung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Gefahrenforschung
Genitiv der Gefahrenforschung
Dativ der Gefahrenforschung
Akkusativ die Gefahrenforschung

Worttrennung:

Ge·fah·ren·for·schung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfaːʁənˌfɔʁʃʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gefahrenforschung (Info)

Bedeutungen:

[1] Suche nach Lösungen zu gesellschaftlichen/wissenschaftlichen/technischen Problemstellungen aufgrund von möglichen Gefahren im Alltag oder bevorstehenden Ereignissen und Erarbeitung entsprechender Kompensationsmöglichkeiten

Herkunft:

Determinativkompositum von Gefahr und Forschung mit Fugenelement -en

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gefahrenuntersuchung

Oberbegriffe:

[1] Forschung

Beispiele:

[1] „Der Kampfmittelbeseitigung ist die Gefahrenerforschung vorgelagert. Zur Gefahrenforschung zählen die Arbeitsschritte, die erforderlich sind, um eine Bewertung der Fläche an die örtliche Ordnungsbehörde geben zu können. Die Gefahrenforschung endet mit der Feststellung, ob ein staatliches Handlungserfordernis vorliegt.“[1]
[1] „Aus den Erläuterungen geht auch nicht hervor, weshalb hier auf weltanschaulich oder religiös motivierte Gewalt eingegrenzt wird und bei anderer Motivlage keine erweiterte Gefahrenforschung ermöglicht werden soll.“[2]
[1] „SPÖ-Abgeordneter Maier erklärt, er habe persönlich mit der Regelung zur Gefahrenforschung kein Problem mehr.“[3]
[1] „Mit einer Novelle zum Sicherheitspolizeigesetz wird die erweiterte Gefahrenforschung ausgedehnt.“[4]
[1] „Erweiterte Gefahrenforschung soll auch bereits dann möglich sein, wenn eine Person sich Mittel und Kenntnisse verschafft, mit denen sie grundsätzlich in der Lage wäre, schwere Sachbeschädigung oder die Gefährdung von Menschen herbeizuführen.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Kampfmittelbeseitigung - NRW(PDF;29KB) www.aachen.de, abgerufen am 16. Mai 2016
  2. Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes(PDF;102KB) www.htu.at, abgerufen am 16. Mai 2016
  3. Sicherheitspolizeigesetz: Ja des SPÖ-Klubs fehlt noch www.diepresse.com, abgerufen am 16. Mai 2016
  4. Erweiterte Gefahrenforschung wird breiter www.wienerzeitung.at, abgerufen am 23. Mai 2016
  5. Arbeiterkammer Wien(PDF; 330KB) www.auge.or.at, abgerufen am 23. Mai 2016