Zum Inhalt springen

Adamant

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: angegebene Herkunft steht in der angegebenen Quelle zu Adamas; bei Adamant steht Adamas + -ant

Adamant (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Adamant die Adamanten
Genitiv des Adamanten der Adamanten
Dativ dem Adamanten den Adamanten
Akkusativ den Adamanten die Adamanten

Worttrennung:

Ada·mant, Plural: Ada·man·ten

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adamant (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: fiktives, sehr hartes Metall, Mineral
[2] veraltet: sehr harter Edelstein, Diamant

Herkunft:

von lateinisch adamās → la „härtestes Eisen“, wörtlich: „der Unbezwingbare“; aus gleichbedeutend griechisch ἀδάμας (adamas→ grc[1]

Synonyme:

[1, 2] Adamas, Adamantit
[1] Adamantium

Beispiele:

[1] „Die Ketten bestanden aus einem unzerbrechlichen Metall namens Adamant, das Jupiter selbst zu Tage gefördert hatte. Nur Herkules war stark genug, um die Kette zu zerreißen und Prometheus zu befreien.“[2]
[1, 2] „Hier wird dem Magnetit der Name Adamant gegeben, der ihm nicht zukommt; im Gegenteil ist der Adamant eigentlich der Diamant und der ärgste Feind des Magnetit, denn dieser ist stärker als der sonst ‚Unüberwindliche‘.“[3]
[1, 2] „Als Adamant wurden vorwiegend Diamanten und Saphire sowie Eisen, Eisenlegierungen mit Magnetit bzw. Eisenstahl bezeichnet.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Adamant
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 40.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 40.
  2. Jack DuBrul: Havoc - Verwüstung: Thriller, 2010, Blanvalet Taschenbuch Verlag, ISBN 3641047803, ohne Seitenangabe
  3. M. Lorenz: Die okkulte Bedeutung der Edelsteine, 2012, BoD, ISBN 3943233537, Seite 142
  4. Wikipedia-Artikel „Adamant