regnen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

regnen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb, unpersönlich[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich
du
es regnet
Präteritum es regnete
Konjunktiv II es regnete
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geregnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:regnen
[1] Auf dieser Straße regnet es ziemlich stark.
[1] Im tropischen Regenwald (hier: Amazonas) kann es heftig regnen.

Worttrennung:

reg·nen, Präteritum: reg·ne·te, Partizip II: ge·reg·net

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild regnen (Info), Lautsprecherbild regnen (Info), Lautsprecherbild regnen (Österreich) (Info)
Reime: -eːɡnən

Bedeutungen:

[1] unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen
[2] übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Regen durch Konversion

Synonyme:

[1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Niederschlag, vulgär: schiffen, pissen

Unterbegriffe:

[1] nieseln, fisseln, tröpfeln, schauern, gießen, umgangssprachlich: schütten, sauen, schiffen, kübeln, pissen

Beispiele:

[1] Es regnet, Gott segnet, die Erde wird nass - (Volkslied)
[1] Gestern regnete es den ganzen Tag.
[1] [Wetterbericht:] Morgen vormittag wird es verbreitet regnen. (= es wird großflächig regnen)
[1] „Im Rheinland hat es wochenlang jeden Tag geregnet.[1]
[1] „Dieses Jahr, im Januar hat es 63 Millimeter geregnet.[2]
[1] „Seit 2003 hat es im Jahresschnitt in Unterfranken zu wenig geregnet.[3]
[1] In Deutschland regnet es durch die Klimakatastrophe immer weniger, Bauern, Waldbesitzer und Wasserwerke kriegen große Probleme.
[1] „In vielen europäischen Ländern hat es in den letzten Jahren viel zu wenig geregnet, die Temperaturen sind messbar gestiegen und die Sommer werden immer heißer.“[4]
[1] [Indien:] „»Früher hat es genug geregnet, manchmal zwei- oder dreimal am Tag«, erinnert sich der 80-jährige Ganpat Bandgar, der seit dem Tod seiner Frau alleine im Dorf lebt. »Jetzt regnet es gar nicht mehr.«“[5]
[1] „Was jedes Kind in England lernt? Wenn man weit entfernte Häuser sieht, regnet es bald. Sieht man sie nicht, regnet es schon jetzt.“[6]
[1] „Auch in den kommenden Tagen kann es in einigen Regionen viel regnen.[7]
[1] „Die Meteorologen können zwar die Region vorhersagen, aber nicht genau, wann oder wie viel es an einem bestimmten Ort regnen wird, […]“[8]
[1] [Australien:] „In einigen der jetzt wieder von starken Regenfällen betroffenen Gegenden hatte es bereits Anfang März innerhalb von wenigen Tagen so viel geregnet wie sonst in einem ganzen Jahr.“[9]
[1] [Formel 1:] „Das Wetter in Monte Carlo hatte sich kurzfristig geändert, es begann zu regnen und die Teams wechselten dementsprechend noch von Intermediates auf Regenreifen.“[10]
[2] [Chansontitel von Hildegard Knef 1968:] „Für mich soll’s rote Rosen regnen[11]
[2] „Seinem Ruf entsprechend hatte er die damalige Sexgöttin des französischen Films umworben, indem er unzählige rote Rosen auf ihr Grundstück regnen ließ.“[12]
[2] „Sie zieht ihr Tuch über den Kopf, »um nicht zu sehen, was kommt. Doch da begannen Schüsse zu regnen«. Achtmal wird sie getroffen, in den Arm, das Bein, den Bauch.“[13]
[2] [Vulkanausbruch:] „Dabei hat es vor ein paar Tagen noch Asche geregnet auf La Palma. Der Flughafen musste sogar teilweise gesperrt werden.“[14]

Redewendungen:

[1] Bindfäden regnen: ununterbrochen regnen
[1] Es regnet sich ein – ein zuvor sehr leichter Tröpfel-Regen verdichtet sich, so daß die Körperwärme nicht mehr die hinzukommenden Tropfen zu verdunsten vermag.
[1] in Strömen regnen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: auf das Dach regnen
[1] mit Verb: anfangen / aufhören zu regnen
[1] mit Modaladverb des Grades/Ausmaßes: ein bisschen / etwas / genug / heftig / sehr / stark / viel / ziemlich regnen

Wortbildungen:

abregnen, ausregnen, beregnen, durchregnen, sich einregnen, herabregnen, hereinregnen, hineinregnen, niederregnen, Regner, regnerisch, verregnen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „regnen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „regnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalregnen
[1, 2] The Free Dictionary „regnen
[1, 2] Duden online „regnen

Quellen:

  1. Karl Harenbrock: Wirtschaft – Hohe Preise für Weizen. In: Deutsche Welle. 24. August 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  2. Jürgen Gläser: Fränkische Trockenplatte – Was Bauern und Winzer tun, wenn Regen fehlt. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Februar 2015 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  3. Jürgen Gläser: Unterfranken – Droht eine Wasserknappheit?. In: Bayerischer Rundfunk. 5. April 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  4. Alexander Freund: Trockenperiode – In Deutschland wird das Wasser knapp. In: Deutsche Welle. 19. März 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  5. Catherine Davison: Umwelt – Indiens Geisterdörfer: Wie Dürre die Bewohner zum Wegzug zwingt. In: Deutsche Welle. 7. August 2019 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  6. Helmut Ziegler: Rübe auf Reisen. In: Süddeutsche Zeitung. 8./9 September 2007, ISSN 0174-4917.
  7. Unwetter – Starkregen macht weiten Teilen Deutschlands zu schaffen. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  8. Hannah Fuchs: Hochwasser: Die Kraft des Wassers. In: Deutsche Welle. 19. Juli 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  9. Unwetter – Wieder Überschwemmungen in Australien. In: Deutsche Welle. 29. März 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  10. Thomas Klein: Großer Preis von Monaco – Sergio Perez gewinnt Chaos-Rennen in Monaco. In: Deutsche Welle. 29. Mai 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  11. Wikipedia-Artikel „Für mich soll’s rote Rosen regnen
  12. Ein Playboy und Gentleman. Zum Tode von Gunter Sachs. In: sueddeutsche.de. 8. Mai 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. November 2011).
  13. Andrea Grunau: Verfolgung der größten Minderheit Europas – NS-Völkermord an Sinti und Roma: Kinder "vernichten". In: Deutsche Welle. 2. August 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  14. Stefanie Claudia Müller: Spanien – Vulkanausbruch: La Palma zwischen Not und Tourismus. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rechnen, regen
Anagramme: Engern, Negern


regnen (Schwedisch)[Bearbeiten]

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

reg·nen

Aussprache:

IPA: [rɛɲnən]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural bestimmte Form des Substantivs regn
regnen ist eine flektierte Form von regn.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag regn.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.