Zum Inhalt springen

lutum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

lutum (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ lūtum lūta
Genitiv lūtī lūtōrum
Dativ lūtō lūtīs
Akkusativ lūtum lūta
Vokativ lūtum lūta
Ablativ lūtō lūtīs

Worttrennung:

lu·tum, Genitiv: lu·ti

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, eigentlich: das Färbekraut Gilbkraut oder Wau (Reseda luteola)
[2] klassischlateinisch, übertragen: die Farbe Gelb
[3] klassischlateinisch, übertragen: die Farbe Rötlich

Synonyme:

[1] fachsprachlich: Reseda luteola

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

luteus

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lutum“ (Zeno.org)
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lutum

Substantiv, n[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ lutum luta
Genitiv lutī lutōrum
Dativ lutō lutīs
Akkusativ lutum luta
Vokativ lutum luta
Ablativ lutō lutīs

Worttrennung:

lu·tum, Genitiv: lu·ti

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: Kot, Dreck
[2] klassischlateinisch: Ton, Lehm, Torf

Herkunft:

zu altgriechisch λῦμα (lyma→ grc (deutsch: „Schmutz“)[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lutum“ (Zeno.org)
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lutum

Quellen:

  1. nach: Georges.