Zum Inhalt springen

eusebisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

eusebisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
eusebisch
Alle weiteren Formen: Flexion:eusebisch

Worttrennung:

eu·se·bisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɔɪ̯ˈzeːbɪʃ]

Bedeutungen:

[1] veraltet: stark im Glauben an Gott, ihn achtend und seine Gebote beachtend

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Eusebie zu εὐσεβής 'fromm, gottesfürchtig' und σέβομαι 'verehren, Ehrfurcht haben' mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] gottesfürchtig, fromm, religiös, pietätvoll

Gegenwörter:

[1] asebisch, gottlos, ungläubig

Beispiele:

[1] Antigone handelte aus eusebischen Motiven, während Tyrann Kreon nur auf die Wahrung seiner Herrschaft sannte.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 423.