Zum Inhalt springen

Völkermörder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Völkermörder (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Völkermörder die Völkermörder
Genitiv des Völkermörders der Völkermörder
Dativ dem Völkermörder den Völkermördern
Akkusativ den Völkermörder die Völkermörder

Worttrennung:

Völ·ker·mör·der, Plural: Völ·ker·mör·der

Aussprache:

IPA: [ˈfœlkɐˌmœʁdɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Völkermörder (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die aktiv an einem Völkermord beteiligt ist

Weibliche Wortformen:

[1] Völkermörderin

Beispiele:

[1] „Hunderte deutscher und österreichischer Nationalsozialisten, unter ihnen Schwerstverbrecher und Völkermörder wie Adolf Eichmann, Josef Mengele, Eduard Roschmann oder Erich Priebke flohen nach Südamerika, um der Strafverfolgung zu entkommen.“[1]
[1] „Tatsächlich handelte es sich um Einheiten, die so benannt worden waren, weil sie zuvor die deutschen Völkermörder aus der Ukraine vertrieben hatten.“[2]
[1] „Schließlich wurden die Völkermörder von der vorrückenden Armee der Ruandischen Patriotischen Front besiegt, zumeist junge Tutsi aus der ugandischen Diaspora. Kigali fiel im Juli 1994[, t]rotzdem lieferte Frankreich über Goma und Nord-Kivu auch weiterhin Waffen an die letzten Völkermörder, die sich ans Westufer des Kivusees geflüchtet hatten.“[3]
[1] „Bereits damals, so vermutet Greig, war das ICTR angehalten, nur noch die obersten Völkermörder anzuklagen. Mbarushimana war schlicht nicht hochrangig genug.“[4]
[1] „Aber auch in den heute vergleichsweise hellen Zeiten kann man sehen, daß unsere Großeltern mehr oder weniger hochdosierte Nazis und mitunter Völkermörder waren und unsere Enkelkinder schon wieder mehr oder weniger hochdosierte Nazis sind und mitunter Völkermörder werden könnten, dazwischen.“[5]
[1] „Er wurde schuldig gesprochen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Das Gericht bezeichnet ihn als einen der maßgeblichen Völkermörder von 1994.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Artikel „Völkermörder
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Völkermörder
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Völkermörder
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVölkermörder

Quellen:

  1. Victoria Eglau: Fluchthilfe für NS-Verbrecher – Die „Rattenlinie“ nach Argentinien. Völkermörder konnten fliehen. In: Deutschlandradio. 19. Januar 2022 (URL, abgerufen am 26. November 2023).
  2. Befreiung 1945: Deutsche Ignoranz beleidigt Russland. In: Berliner Zeitung Online. 21. April 2020, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 26. November 2023).
  3. Jean Ziegler: Warum wir weiter kämpfen müssen: Mein Leben für eine gerechtere Welt. Pantheon Verlag, 2018, ISBN 9783641237004, Seite 85 (Zitiert nach Google Books)
  4. Dominic Johnson, Simone Schlindwein, Bianca Schmolze: Tatort Kongo – Prozess in Deutschland: die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung. Ch. Links Verlag, 2016, ISBN 9783861538714, Seite 258 (Zitiert nach Google Books)
  5. Egyd Gstättner: Alles Irre unterwegs: Unmögliche Geschichten von Reisenden und Daheimbleibern. Amalthea Signum Verlag, 2013, ISBN 9783902862631, Seite 164–165 (Zitiert nach Google Books)
  6. Markus Frenzel: Leichen im Keller: Wie Deutschland internationale Kriegsverbrecher unterstützt. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011, ISBN 9783423407410, Seite 58 (Zitiert nach Google Books)