Rosch Haschana

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Rosch Haschana (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, Wortverbindung[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Rosch Haschana
Genitiv des Rosch Haschana
Dativ dem Rosch Haschana
Akkusativ den Rosch Haschana

Worttrennung:

Rosch Ha·scha·na, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌʁoːʃ haʃaˈnaː],[1] [ˈʁoːʃ haʃaˈnaː][2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rosch Haschana (Info)

Bedeutungen:

[1] jüdische Religion: jüdisches Neujahrsfest, das am Abend nach Sonnenuntergang des 29. Elul beginnt und, ursprünglich, am 1. Tischri, traditionell, am 2. Tischri endet

Beispiele:

[1] „Weitere gesetzliche Feiertage, die in Argentinien von den jüdischen Gläubigen in Anspruch genommen werden können, sind zwei erste Tage des jüdischen Neujahrs Rosch Haschana (dieses Jahr am 23. und 24. September) und der Versöhnungstag Jom Kippur am 2. Oktober.“[3]
[1] „Eingeläutet wird Rosch Haschana durch das Schofar-Blasen in der Synagoge.“[4]
[1] „Jom Kippur bildet den Abschluss von zehn Bußtagen, die mit dem Neujahrsfest, Rosch Haschana, beginnen.“[5]
[1] „In den zehn Tagen zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur ist es üblich, sich bei anderen zu entschuldigen.“[6]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Rosch ha-Schana.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rosch Haschana
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRosch Haschana
[1] Max Joseph: Rosch Haschana. In: Georg Herlitz, Dr. Bruno Kirschner et al. (Herausgeber): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Band Ⅳ/1: Me—R, Jüdischer Verlag, Berlin 1930, URN:nbn:de:hebis:30-180015078044, Spalte 1487–1488 (Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main).

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Rosch ha-Schanah«, Seite 741.
  2. Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Stichwort »Rosch ha-Schanah«, Seite 684.
  3. Wochenübersicht: Pessah-Fest. In: Argentinisches Tageblatt Online. Nummer 31.557, 116. Jahrgang, 8. April 2006, Seite 2 (URL, abgerufen am 4. Juni 2018).
  4. Für Juden hat das Jahr 5772 gerade begonnen. In: Rhein-Zeitung. 30. September 2011, Seite 25.
  5. Islamisches Opferfest und jüdisches Jom Kippur am selben Tag. In: MiGAZIN – Migration in Germany. 2. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 4. Juni 2018).
  6. Christine Schmitt: Tut mir echt leid! In: Jüdische Allgemeine Online. 29. September 2016, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 4. Juni 2018).