Zum Inhalt springen

Mitsklavin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mitsklavin (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Mitsklavin die Mitsklavinnen
Genitiv der Mitsklavin der Mitsklavinnen
Dativ der Mitsklavin den Mitsklavinnen
Akkusativ die Mitsklavin die Mitsklavinnen

Worttrennung:

Mit·skla·vin, Plural: Mit·skla·vin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌsklaːvɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die zusammen mit jemand anderem versklavt ist

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitsklave, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Mitsklave

Beispiele:

[1] „Leider sagt Herodot nichts über die Heimath des Dichter’s, aber wenn man einen indirekten Schluss ziehn darf aus der Thatsache, dass seine Mitsklavin Rhodopis ausdrücklich als Thrakerin bezeichnet wird, Aesop aber nicht, so liegt es nahe, nach der Heimath seines Besitzers Iadmon von Samos anzunehmen, dass für Herodot dies Vaterland entweder Samos selbst oder das benachbarte Phrygien oder Lydien gewesen sei.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mitsklavin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Mitsklavin

Quellen:

  1. Hans Flach: Geschichte der griechischen Lyrik. Band 1. Frans Fues, 1883, Seite 578 (Zitiert nach Google Books)