Hexenmal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hexenmal (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Hexenmal die Hexenmale
Genitiv des Hexenmals
des Hexenmales
der Hexenmale
Dativ dem Hexenmal den Hexenmalen
Akkusativ das Hexenmal die Hexenmale

Worttrennung:

He·xen·mal, Plural: He·xen·ma·le

Aussprache:

IPA: [ˈhɛksn̩ˌmaːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nach einem Pakt mit dem Teufel auf der Haut hinterlassenes Mal

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hexe und Mal mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Mal

Beispiele:

[1] „Aber wer dem Kult angehörte, soll in der Tat ein richtiges Hexenmal besessen haben.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Hexenmal
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hexenmal
[1] Duden online „Hexenmal
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHexenmal

Quellen:

  1. Ramsey Campbell: Der Bewohner des Sees. In: Die Offenbarungen des Glaaki. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3865522764, Seite 125.