Zum Inhalt springen

Heerschar

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Heerschar (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Heerschar die Heerscharen
Genitiv der Heerschar der Heerscharen
Dativ der Heerschar den Heerscharen
Akkusativ die Heerschar die Heerscharen

Anmerkung:

umgangssprachliche Verwendung meist im Plural

Worttrennung:

Heer·schar, Plural: Heer·scha·ren

Aussprache:

IPA: [ˈheːɐ̯ˌʃaːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heerschar (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Teil der aktiven Streitkräfte
[2] übertragen: große Anzahl an Personen oder Tieren
[3] übertragen, Religion: Gesamtheit der Engel

Herkunft:

mittelhochdeutsch herschar[1]

Beispiele:

[1] „Die gallischen Heerscharen durchbrachen die Befestigung und griffen die römischen Truppen von vorne und hinten an.“[2]
[2] Es fielen Heerscharen von Heuschrecken über die Felder her.
[2] „Ganze Heerscharen von Wissenschaftlern stehen am Straßenrand und grüßen und grüßen und grüßen.“[3]
[2] […] „bevor es ans Steuerzahlen geht, beschäftigen Konzerne wie Siemens, E.ON, BMW, Allianz und Co. ganze Heerscharen an Finanzbuchhaltern und Beratern, um sich künstlich arm zu rechnen. Natürlich ganz legal.“[4]
[3] „In den 1947 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer wird Michael als ‚Fürst des Lichts‘ bezeichnet, der die Heerscharen Gottes gegen die Mächte des Bösen unter Belial führt.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heerschar
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heerschar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeerschar
[1, 2] The Free Dictionary „Heerschar
[1–3] Duden online „Heerschar
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Heerschar“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Heerschar

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Heerschar“.
  2. Wikipedia-Artikel „Schlacht um Alesia“ (Stabilversion)
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 16.
  4. Sandra Pfister: Deutschland ist ein Niedrigsteuerland. In: Deutschlandradio. 7. September 2009 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 5. Juni 2024).
  5. Wikipedia-Artikel „Michael (Erzengel)“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Herrscher
Anagramme: harschere