Flexion Diskussion:agere

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Wamito in Abschnitt Vokallänge in einer Verbform

Vokallänge in einer Verbform[Bearbeiten]

Die Vokallänge in einer der Verbformen erscheint mir falsch. Die ist die Singularform der 3. Person im Konjunktiv Imperfekt Aktiv (conjunctivus, praeteritum imperfectum activi). M. W. lautet die entsprechende Endung -ĕt, nicht -ēt. Die genaue Wortform wäre hier also ageret ‚er/sie/es würde etw. treiben/tun/…‘.

Konjugationsklasse III scheint von diesem (vermutlichen) Problem in den Detailtabellen betroffen zu sein, vgl.:

  • Klasse III: agere, mittere (Konsonantenstämme), capere, facere (ĭ-Stämme): „-ēt“ (: wahrsch. inkorrekt; für u-Stämme wie tribuere keine Tabelle gefunden);
  • Klasse I: laudāre, Klasse II: habēre, Klasse IV: audīre: „-ĕt“ (= die wahrsch. korrekte Endung).

Ich bitte die Redakteure, die Vorlage zu überarbeiten, falls sie mit dem gesagten einverstanden sind. Danke im Voraus. -- Javítgató (Diskussion) 17:30, 24. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten

Wenn ich es richtig lese, hat das englische Schwesterprojekt die kurze Aussprache der fraglichen Silbe. Was meinen Trevas, Udo, Wamito, der Betterknower und der Ersteller der Vorlage:Latein Verb Flexion? Gruß, Peter, 17:51, 24. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
Ich habe die Flexionstabelle korrigiert, da die Silbe in der Tat kurz ist. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 08:36, 25. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
Es gibt hier keine Redakteure, sondern nur Freiwillige, die im Rahmen ihrer Kenntnisse und Bereitschaft mitarbeiten (Wiktionary:Über das Wiktionary). Peter, 17:53, 24. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
Diese Vokallänge auf dem "o" von ago (1. Person Präsens, Indikativ) ist definitiv falsch. Siehe: ago (Georges) Lg. --Wamito (Diskussion) 08:47, 25. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
War ja bereits korrigiert. LG --Wamito (Diskussion) 08:50, 25. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
Ich nehme meine vorigen Aussagen nach Blick in meine lateinische Grammatik aus der Schulzeit (Albert Linnenkugel: Ars Latina, Paderborn 1957) zurück! Das "o" (1. Person Präsens, Indikativ, auch in der konsonantischen Konjugation) ist definitiv lang (auch wenn Georges dies nicht explizit kennzeichnet. Darüber hinaus habe oben stehende Diskussion beim ersten Lesen falsch verstanden. Sorry für die Konfusion. LG --Wamito (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten