Fleckbenzin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fleckbenzin (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Fleckbenzin die Fleckbenzine
Genitiv des Fleckbenzins der Fleckbenzine
Dativ dem Fleckbenzin den Fleckbenzinen
Akkusativ das Fleckbenzin die Fleckbenzine

Worttrennung:

Fleck·ben·zin, Plural: Fleck·ben·zi·ne

Aussprache:

IPA: [ˈflɛkbɛnˌt͡siːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zum Reinigen verwendetes raffiniertes Benzin oder Ersatzflüssigkeit

Synonyme:

[1] Terpentinersatz, Terpentinölersatz, White Spirit

Beispiele:

[1] „Fleckbenzin, Waschmittel und Gips kaufte ich in der Farbenhandlung Elvira Fürtauer.“[1]
[1] „Durch die sauren Soda-Schwaden und scharfen Gerüche nach Fleckbenzin und anderen Chemikalien hört er die Stimme der Wäschereinfrau: […]“[2]
[1] „‚Den kannst wegschmeißen. Der ist hin‘, stellte sie fachkundig fest. ‚Da hilft nicht einmal mehr Fleckbenzin.‘“[3]
[1] „1853 brannten dort denn auch die ersten Petroleumlampen, und das sich bei der Destillation ergebende Benzin wurde aus Mangel and Einsatzmöglichkeiten überwiegend zur Verdunstung gebracht. Nur zu einem geringen Teil gelangte es als Wund- und Fleckbenzin in Apotheken und Drogerien.“[4]
[1] „Dieses Leichtbenzin ist auch bekannt unter dem Namen Waschbenzin und Fleckbenzin und wurde in Apotheken vertrieben. Die erste Tankstelle der Welt war tatsächlich eine Apotheke.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Testbenzin“ (dort auch Fleckbenzin)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fleckbenzin

Quellen:

  1. Albert Massiczek: Ein Lebensbericht. Teil 1: Ich war Nazi; Faszination, Ernüchterung, Bruch. Junius, 1988, ISBN 978-3-900370-89-3, Seite 103 (Zitiert nach Google Books)
  2. Axel Simon: Goldtod. Ein historischer Krimi aus der Kaiserzeit. Rowohlt, 2021, ISBN 978-3-64400546-4, Seite 246 (Zitiert nach Google Books)
  3. Lisa Lercher: Jenseits auf Rezept. Kriminalroman. Haymon, 2018, ISBN 978-3-7099-3832-4 (Zitiert nach Google Books)
  4. Alfred Buberl: Die Automobile des Siegfried Marcus. Tau, 1994, ISBN 3-900977-49-6, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
  5. "Die erste Tankstelle war eine Apotheke". In: Verkehrsrundschau. 8. März 2011, abgerufen am 12. Mai 2024.