Fernpendler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fernpendler (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Fernpendler die Fernpendler
Genitiv des Fernpendlers der Fernpendler
Dativ dem Fernpendler den Fernpendlern
Akkusativ den Fernpendler die Fernpendler

Worttrennung:

Fern·pend·ler, Plural: Fern·pend·ler

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁnˌpɛndlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fernpendler (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die eine große Wegstrecke zurücklegen muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen

Herkunft:

Determinativkompositum aus fern und Pendler

Gegenwörter:

[1] Nahpendler

Weibliche Wortformen:

[1] Fernpendlerin

Oberbegriffe:

[1] Pendler

Beispiele:

[1] „Die Zahl der Fernpendler wächst stetig, und weil Homeoffice kein Synonym mehr ist für Räsenmähen und Wohnungsputz, wird sie eher noch weiter zulegen.“[1]
[1] „Auch die Zahl der Fernpendler mit einem einfachen Arbeitsweg von mehr als 150 Kilometern ist seit der Jahrtausendwende gestiegen – von 1 Million auf 1,3 Millionen.“[2]
[1] „Unerwähnt bleibt allerdings, dass der Fernpendler bei jeder pünktlichen ICE-Fahrt in nur 36 Minuten am Ziel ist, im Vergleich zur Autofahrt eine Stunde spart und zudem die Zeit im Zug gut nutzen kann.“[3]

Wortbildungen:

Fernpendlerpauschale

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Pendler“ (dort auch „Fernpendler“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernpendler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fernpendler
[1] Duden online „Fernpendler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFernpendler

Quellen:

  1. Mark Spörrle, Claas Tatje: Tschusing Deutsche Bahn today. BASTEI LÜBBE, 2021, ISBN 978-3-7517-0417-5, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
  2. Joachim Jahnke: Rückblick im Zorn - Neuauflage. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-6290-0, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
  3. Thomas Wüpper: Betriebsstörung. Ch. Links Verlag, 2019, ISBN 978-3-86284-455-5, Seite 18 (Zitiert nach Google Books)