Zum Inhalt springen

Diskussion:zig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dr. Karl-Heinz Best in Abschnitt Herkunft

Das Wort wird mal als Adjektiv (Wahrig), mal als unbestimmtes Zahlwort (Duden) klassifiziert; es wird wie ein attributives Adjektiv verwendet, mit der Besonderheit, dass es nicht deklinierbar ist. Diese Eigenschaft teilt es mit anderen Adjektiven (lila, orange). Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:52, 10. Jun 2008 (CEST)

Herkunft[Bearbeiten]

Ist -zig nicht ursprünglich auf zehn zurückzuführen? In der Bedeutung spricht die Verwendung auf jeden Fall nicht für viele, sondern für eine unbestimmte/unbestimmbare Anzahl im Zehnerbereich.

zig, hunderte, tausende, zigtausende, hunderttausende usw.

--23PowerZ (Diskussion) 15:59, 10. Nov. 2011 (MEZ)Beantworten

Etymologisch hast Du recht, bes. bei dem Wortbildungsaffix "-zig". Das verselbständigte Adjektiv "zig" wird so beschrieben: "steht anstelle einer nicht genau bekannten, aber als sehr hoch angesehenen Zahl" (Duden. Dt. Universalwörterbuch). D.h., das Adjektiv hat sich semantisch etwas von dem Suffix entfernt; die Bedeutungsangabe ist also richtig. Die etymologische Herkunft bleibt aber dieselbe. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:48, 10. Nov. 2011 (MEZ)Beantworten

"Zig" könnte aber auch für "groß" stehen. Aufbauend auf die Grundzahlen wird so ausgedrückt, dass jeder voller Zehner eine große Zahl ist (z.B. 'zwanzig = große 2 = 2zig'). Das Wort einzig wäre dann eine große 1, also eine zehn, was die größte Basiseinheit im Zahlensystem ist, und somit Ausdruck von "das Größte".

Wahrscheinlicher scheint mir aber, dass "zig" für "zehn" steht, somit 20 = 2x10 = 2zig. Zehn ist größte Grundzahl, somit wäre "einzig" das "das Größte". Als Unbestimmt taucht "zig" immer mit einer Vervielfachung auf (-fach, -mal,...), also zigmal, zigtausendfach, wobei dabei ausgedrückt wird, daß es sich um ein unbestimmtes Mal von "zehn", also "zig", handelt. Wie oben in der Diskussion erwähnt, reiht sich "zig" als die Zahl "zehn" deshalb auch in die Abfolge: zig, hunderte, tausende, was auch als zigtausende = zehntausende wieder schlüssig ist. Zig (zehn) wäre somit ein bestimmtes Zahlwort. Beitrag von: Markus Mayer (schaukn) [14.08.2014]