Diskussion:holen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt Herkunft

Herkunft[Bearbeiten]

Gilt duden.de als eine Quelle? - weil der dafuer durchaus eine gewisse Etymologie nennt, die mit der hiesigen im wesentlichen uebereinstimmt: https://www.duden.de/rechtschreibung/holen#Herkunft - da ich bei wiktionary ganz neu bin, erlaube ich mir noch keine Aenderung ohne Rueckmeldung abzuwarten. Oder aendert Ihr es ggf. auch gern ab. Besten Dank&Gruss! --Gerlindewurst73 (Diskussion) 00:59, 11. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Gerlindewurst73, Duden zählt zu den Standardreferenzen für Deutsch. Es genügt also, hinter dem letzten Zeichen der Herkunft <ref>{{Ref-Duden}}</ref> anzugeben, da der Lemmanamen automatisch eingesetzt wird. Nur Mut! Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 01:49, 11. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Guten Abend Alexander Gamauf; besten Dank fuer die Erklaerung samt Ermunterung; stimmt das also soweit ca, was ich mir da erlaubt habe zu tun? - ich freue mich ueber Rueckmeldung jeder Art! Freundliche Gruesse, G.W. --Gerlindewurst73 (Diskussion) 04:11, 11. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Hi Gerlindewurst73, ich habe {{Quellen}} an (hoffentlich) passender Stelle eingefügt, damit die Liste der Quellen eine Überschrift bekommt. Gruss --Tanja Detta (Diskussion) 05:59, 11. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Gerlindewurst73, Tanja Detta, (Alexander), das Ganze hat nur ein Problem, was eigentlich leich nachvollziehbar ist: wenn ich an eine Aussage eine Quelle hänge (per ref), dann muss in der Quelle auch genau das stehen, was in der Herkunft hier geschrieben steht. Es reicht nicht, dass das dem Sinn nach so ähnlich ist. Die Quelle Duden in diesem Fall geht also nicht, da steht was anderes. Man könnte zb schreiben, wenn man will, »Siehe auch Online-Duden zur Herkunft von holen«. Und an den Satz kann man dann die Duden-Quelle hängen.
Um hier die richtige Referenz zu finden, muss man wohl suchen gehen. Vielleicht bei Pfeifer? Dazu findet sich meist was bei DWDS, hier (holen). Auch Grimm macht Angaben zur HK. Steht da jeweils nur ein Teil, dann kriegt eben der Teil in der Herkunft die Quelle und ein anderer Teil bleibt frei, ohne Referenzangabe. Man kann mehrere HK-Angaben machen oder nur eine, völlig freigestellt. Frohes Suchen und Zuordnen! mlg Susann Schweden (Diskussion) 08:57, 11. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Ich habe eine bestimmte Frage beantwortet, ohne eine komplette Anleitung zur Erstellung dieser Herkunft zu geben. Um das Verfahren abzukürzen, habe ich unter Berücksichtigung von Hilfe:Herkunft die durch Duden belegbare Auskunft wiedergegeben. Weitere online zugängliche Herkunftsangaben sind bei Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „holen“ und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „holen“ einholbar. Grüße an die Diskutanten, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:27, 11. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
nicht, dass du dich auf den Fuß getreten fühlst - in meinen Augen hast du alles völlig ok geschrieben. Deshalb stehst du () in Klammern da oben, fyi, nur zur Info, sozusagen, nicht als Adressat also. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:33, 11. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten