Zum Inhalt springen

Diskussion:falten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Betr.: Konjugation

Betr.: Konjugation[Bearbeiten]

Wann ist mit der Einstellung der Konjugationsformen für "falten" zu rechnen?

Nix för onjot. Steins Charle-Manes --Charle-Manes (Diskussion) 12:04, 26. Aug. 2010 (MESZ)Beantworten

Es gibt auch ein starkes Partizip "gefalten". Seltener, aber korekt, und zumindest umgangssprachlich üblich. Steht auch beim Kluge drin.
Wo genau soll das jetzt beim Kluge drinstehen? Kann ich jetzt auf Anhieb nicht finden. Aber ich kenne die Form „gefalten“ auch. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:15, 29. Jul 2013 (MESZ)
Nicht die Form, zugegeben. Aber das Verb ist (in Ausgabe 24) als Vst (= Verb stark) markiert. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von KolmielDiskussionBeiträge ° --18. Februar 2015, 18:10 Uhr (MEZ))
"Falten" ist auch ursprünglich stark, nicht etwa nachträglich stark geworden. Die Form "gefalten" hat sich nach Pfeifer bis in 18. Jahrhundert gehalten; das meint wohl schriftsprachlich. Umgangssprachlich lebt sie ja noch. (Dasselbe gilt auch für "schalten", wozu man auch "geschalten" hört. Auch ein ursprünglich starkes Verb.) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 93.206.129.57DiskussionBeiträge ° --18. Februar 2015, 18:18 Uhr (MEZ))
Dass ein Gerät „eingeschalten“ wäre, höre oder lese ich oft. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:58, 31. Jan. 2016 (MEZ)Beantworten
Ich nehme dieses Lemma von meiner Beobachtungsliste, bei Antwort bitte pingen: {{@|Peter Gröbner|Peter}}. Danke, Peter -- 09:57, 2. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten
Bei "schalten" ist das m.E. süddeutsch. Ich kenne es aus dem Rheinland nicht. Dagegen ist "gefalten" bei uns recht üblich. (Auch im Niederländischen "vouwen" > "gevouwen".) (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 178.6.86.175DiskussionBeiträge ° --10:58, 31. Dez. 2018 (CET))