Diskussion:dieser Zug ist abgefahren

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Seidenkäfer in Abschnitt Referenzen – 3 Aufl. Duden Redewendungen genannt – warum?

Referenzen – 3 Aufl. Duden Redewendungen genannt – warum?[Bearbeiten]

Nach meinem Empfinden würde eine Auflage von Duden Redewendungen genügen, im Idealfall die neueste Auflage. Hier ist nun die 4., 3. und 1. Auflage angegeben. Was bringt das? --Seidenkäfer (Diskussion) 22:14, 8. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Ich finde es (aus sprachhistorischer Sicht) sinnvoll mehrere Auflagen desselben Werkes anzuführen, da man dadurch nachvollziehen kann, seit wann und über welchen Zeitraum ein Wort/eine Redewendung in Wörterbüchern aufgeführt wird/wurde. --Trevas (Diskussion) 16:19, 9. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Ich verstehe schon die Absicht. Ich habe ein Buch von „Peter Graf: Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte.“ Es ist dort aufgeführt, wann, aus welcher Auflage bestimmte Wörter aus dem Duden gestrichen wurden. Das ist natürlich sehr interessant. Aber ich weiß nicht, ob eine solche Information durch (willkürliches) Anführen verschiedener Auflagen übermittelt werden kann. Was ich mir vorstellen könnte, wäre eine Angabe 1. bis 4. Auflage Duden Redewendungen oder eben 1. und 2. Auflage Duden Redewendungen (dann nicht mehr) oder 4. Auflage (vorher nicht). Ich möchte mich hier aber nicht weiter engagieren. Wenn du meinst, dass das sinnvoll ist, werde ich nichts dagegen sagen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:36, 9. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Zufällig habe ich auch die 2. Auflage: Da steht auf Seite 904 f.: der/dieser Zug ist abgefahren. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:47, 9. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten