Zum Inhalt springen

Diskussion:die Segel streichen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Definition von streichen[Bearbeiten]

Ich bin weder Seemann noch sprachlich besonders talentiert. Doch ich denke die Herkunft ist nicht allgemein verständlich. Da wird von "die Segel eingeholt oder gestrichen" gesprochen. Was darf man unter streichen verstehen? Wenn ich das richtig verstehe (nach googel-Bemühung) ist einholen = streichen. Dies ist aber nicht unbedingt verständlich. Da für ein normaler Mensch streichen etwas mit Pinsel/Stift und Farbe zu tun hat. Zudem ist unter streichen im wiki nichts von einholen zu lesen. Darum bin ich mir bis jetzt noch nicht sicher, ob meine Vermutung richtig ist. Wenn ja, wäre es so vielleicht verständlicher: "Bei Sturm wurden die Segel eingeholt (Fachsprache: gestrichen), um dem Wind keine Angriffsfläche zu bieten." Wobei ich nicht weiss, ob das Wort Fachsprache wirklich der richtige Terminus ist. Wäre froh, wenn das jemand mit besserem Sprachwissen mal anschauen könnte. --Glender (Diskussion) 15:18, 26. Nov. 2008 (CET)

Schließe mich dem vordiskutierer voll an. Es ist alles klar - bis auf die semantische Bedeutung von streichen. Vermutlich läuft es auf das gleiche hinaus wie Ladung löschen, so auch streichen [4] wir die Planung die Segel oben zu lassen. Aber nicht abwegig ist [2], wo die Segel aufgeräumt werden. Siehe Bedeutungen:
   [1] Farbe mit einem Pinsel auf einen Untergrund auftragen (Hilfsverb haben)
   [2] mit der Hand oder einem Gegenstand über die Oberfläche eines anderen Gegenstandes gleiten (Hilfsverb haben und sein)
   [3] eine Brotscheibe mit Belag versehen (Hilfsverb haben)
   [4] einen Text durch Striche als ungültig kennzeichnen (Hilfsverb haben)
   [4a] im übertragenen Sinne auch: eine geplante, bereits zugesicherte Veranstaltung absagen (Hilfsverb haben)
   [5] plastische Gestaltung: eine formbare Masse mit den Händen verändern (Hilfsverb haben)
   [6] allgemein: eine Bewegung ausführen (Hilfsverb sein)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.110.53.182 – 26.5.2009, 13:38 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Ich kenne aus dem kriegerischen Umfeld noch den Begriff "die Waffen strecken". Da die meisten wohl schon im TV gesehen haben, was das früher bedeutete, nämlich die Säbel usw. auf einen Haufen "hinschmeißen"/wegschmeißen, könnte vielleicht das Wort für "entwaffnen", die Waffen niederlegen bedeuten.
Analogie: den Gegner nieder-strecken i. S. v. niederwerfen, auf den Boden werfen, was schon im Mittelalter bei den gepanzerten Rittern meist tödlich war, da er dann hilflos wie ein Käfer in seiner kiloschweren Rüstung dalag. Ein Schwertstreich hatte ihn niedergestreckt.
Bei den Segelschiffen war früher neben der Besatzung und den Kanonen gewiss auch die Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit eine waffenfähige i. S. v. kampfentscheidende Fähigkeit, aber auch eine zur Flucht.
"Bedingungslose Kapitulation" würde so vielleicht mal zur Diskussion gestellt, sogar zutreffen, denn damit begab sich das Schiff ja mit Mann und Maus letztlich in die Hände des Feindes. Es war mit dem Streichen der Segel manövrier- und fluchtunfähig, während der Feind unter Segeln es weiterhin umkreisen und sich die beste Schußposition aussuchen konnte, es Entern konnte usw.
http://www.blueprints.de/wortschatz/von-canossa-gang-bis-dulzinea/die-segel-streichen.html
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/die%20waffen%20strecken.php
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.187.103.218 – 29.4.2010, 15:18 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)