Diskussion:beugbar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 91.63.252.22 in Abschnitt Bedeutung

Bedeutung[Bearbeiten]

1.) kann das DWB den Eintrag nicht belegen, da es das Wort nicht einmal erwähnt

2.) wissen.de verfügt über unterschiedliche Wörterbücher, die untereinander unabhängig sind und auf unterschiedliche Quellen zurückgehen. Dass das Fremdwörterbuch mit flektierbar verlinkt ist, muss in keinem semantischen Zusammenhang mit dem Eintrag stehen, sonst wäre es ja auch im Wörterbuch erwähnt worden. Dass jetzt die Referenz auf das Verb weist, ist noch sinnfreier, da dort das Wort beugbar nicht erwähnt wird

--Yoursmile (Diskussion) 13:18, 31. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Als Alternative könnte man die ursprüngliche Bedeutung durch die jetzige [1a] Bedeutung ersetzen. Zurzeit sehe ich keine Referenz, die 1b belegen kann (also ohne Verben). --Yoursmile (Diskussion) 13:22, 31. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
  • a) Die Bedeutung "deklinieren" wäre ebenfalls unbelegt, da es sonst nur heißt "so, dass man es beugen kann" (Duden: "sich beugen lassend"; wissen.de-Wörterbuch: "so beschaffen, dass man es beugen kann"). Was "beugen" ist, bleibt da (erstmal) offen.
    • Das heißt man hätte dann nur "Sprachwissenschaft: so, dass man es beugen kann", ohne Synonyme und weitere Erklärungen.
  • b) Im wissen.de-Wörterbuch steht unter beugen: "〈Gramm.〉 → flektieren". D.h. "beugen = flektieren" und "beugbar 〈Gramm.〉 = sich beugen lassen". Wenn man das verbindet, ergibt sich "beugbar = flextierbar".
  • c) Ja, DWB bezieht sich auf beugen und nicht auf beugbar. Bei der Erklärung "so, dass man es beugen kann" muß man aber auch unter beugen nachschauen, um die Bedeutung zu verstehen. Unter beugen heißt es bei DWB: "einige haben biegen oder beugen in der grammatik technisch verwenden wollen, bald nur für declinieren, bald für flectieren überhaupt.". Mit "beugbar = so, dass man es beugen kann" folgt damit "beugbar = deklinierbar" sowie "beugbar = flektierbar". Aber in Ordnung, ist nur ein indirekter Nachweis, also statt "[1]" nur "[(1)]".
  • Nachsatz:
    • Bei duden.de/rechtschreibung/beugen finden sich 4a) und 4b) als "flektieren". Naheliegen wäre, daß es mal "flektieren" und mal "deklinieren" war.
    • books.google.de/books?id=o2Eu9weXR2gC&pg=PA330 : "indeklinabel (lat.), nicht deklinierbar, beugbar, z. B. rosa, lila.". Enthält aber auch nicht "beugar", sondern "nicht beugbar". Also muß man wieder kombinieren, um die Bedeutung zu erfähren, denn erst durchs Streichen von "nicht" ergibt sich "beugbar = deklinierbar".
  • Nachsatz 2:
    • Wenn man hier eine Bedeutung streicht, müßte man ggf. auch andere Einträge entsprechend überarbeiten, wie deklinierbar, deklinabel, flexibel, indeklinabel, undeklinierbar, unbeugbar, sowie beugen, Beugung, Deklination, Biegung. Eigentlich müßten einige dieser Einträge ohnehin überarbeitet werden, da sie oft nur eine Bedeutung von beugen (bzw. beugbar, unbeugbar, Beugung) verwenden.
    • Es könnte sein, daß die Auslegung "beugen = deklinieren" älter ist und die Auslegung "beugen = flektieren" etwas jüngerer (vgl. die Angaben im Überarbeitungsbaustein bei beugen), so wie auch "Flexion" jüngerer sein könnte als "Deklination". Gottsched (vgl. [www.zeno.org/Literatur/M/Gottsched,+Johann+Christoph/Theoretische+Schriften/Grundlegung+der+deutschen+Sprachkunst/I+Register], ~1750) zum Beispiel kennt Deklination und Konjugation, aber erwähnt keine Flexion.
    • Bei Diskussion:Deklination erwähnt Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best (zumindest indirekt), daß "Beugung = Flexion" gilt. Da wäre es dann unsinnig, wenn nur gelten würde "beugbar = deklinierbar". Allerdings hat sich der Benutzer auf der Diskussionsseite geiirt: es gibt sowohl "Beugung = Flexion" als auch "Beugung = Deklination", wobei "Beugung = Deklination" älter sein könnte (vielleicht sogar veraltet) und "Beugung = Flexion" die heutzutage üblichere Variante sein sollte.
  • Nachsatz 3: Für "Flexion" gibt es drei Bedeutungen: 1. Deklination & Konjugation; 2. (wohl jünger) Deklination & Konjugation & Komparation; 3. (wohl älter, seltener) Deklination & Konjugation & Komparation & Motion. Bei Bedeutung 3 taucht flektierbar/beugbar vielleicht nicht auf. Bei Bedeutung 1. & 2. aber schon, auch wenn es bei 2. oft zu einem Widerspruch kommt: einerseits wird da Komparation zur Steigerung gezählt, andererseits werden Adverbien - die zum Teil auch steigerbar sind - nicht zu den flektierbaren Wörtern gezählt. (Steigerbare Adverbien gibt es beispielsweise im Lateinischen, z.B.: en:prudenter#Latin & en:bene#Latin). Vielleicht sollte das noch entsprechend erwähnt werden, sofern es sich passend belegen läßt.
-91.63.252.22 13:32, 31. Dez. 2014 (MEZ), NS: 13:47, 31. Dez. 2014 (MEZ), NS2: 14:40, 31. Dez. 2014 (MEZ), NS3: 04:00, 1. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten