Diskussion:Korb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Master of Contributions in Abschnitt Bedeutung 2: Ablehnung eines Antrags

Bedeutung 2: Ablehnung eines Antrags[Bearbeiten]

„Korb“ ist doch nur sinnvoll innerhalb der Redewendungen „jemandem einen Korb geben, einen Korb bekommen, einen Korb kriegen“ o. ä. „Korb“ allein, auch wenn es so im Duden steht, teilt ja nicht eine Ablehnung mit. Was meint ihr – Korb? --Orangina (Diskussion) 22:38, 20. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Ich kenne das auch als Aussage "Korb!", wenn auch eher selten. Master of Contributions (Diskussion) 22:41, 20. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Siehe Diskussion:Jagdschein. Ich weiß auch nicht so recht, wie wir damit umgehen sollen, wenn die redensartliche Verwendung schon lexikalisiert ist. Ich empfinde es dann komisch, etwas wie "jemandem einen Korb geben" noch als Redewendung zu führen. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von SeidenkäferDiskussionBeiträge ° --20. März 2014, 23:28 Uhr (MEZ))
@ Master of Contributions: Ich kenne das nicht. Wie soll denn so ein Gespräch ablaufen? Etwa so? Frage: „Darf ich Dich zum Sekt einladen?“ Antwort: „Korb!“ --Orangina (Diskussion) 11:28, 21. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Das "Korb" kommt im Regelfall von einer dritten Person. Bsp.: Max fragt Anna ob er sie zum Essen einladen darf, Anna verneint das. Im Hintergrund steht jedoch Peter und sagt "Korb!". Oder selten auch von der zweiten Person, also Anna würde sagen "Nein, Korb!" Master of Contributions (Diskussion) 11:51, 21. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten