Diskussion:Gahr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt Deklination

Deklination[Bearbeiten]

hi, was bedeutet es, wenn im Online-Lexikon 'Gahr, is' steht?
wie funktioniert die Deklination? Deutsche Substantive haben hier eine Substantivtabelle. Das sollte auch bei mundartlichen/diaektalen Substantiven so sein. Kann man was nehmen, was es gibt? Kann man was vereinfachen? Muss man was Neues erstellen?
das gibt es zb
mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:19, 7. Sep. 2021 (MESZ)Beantworten

Hallo, das ' is ' ist einfach der Artikel für ' das ', also 'Jahr, das' = 'Gahr, is'. Ein 'is' kann gleichzeitig auch ein 'es' sein und 'ist' ist ebenfalls 'is', was zu Sätzen wie 'Is is is' (Das ist es) führen kann, bei der Umgangssprache wird das 'I' immer mal wieder verschluckt.(Nachzulesen in Heindrik Heidler : Echtes Erzgebirgisch, Wuu de Hasen Hoosn haasn, Seite 67-68)
Das man eine neue Deklinationstabelle für das Erzgebirgische erstellt wäre sehr sinnvoll, sofern es mit nicht viel Aufwand verbunden wäre, da es im Erzgebirgischen keinen Genitiv gibt und somit nur 3 Fälle hat, wie das Bairische. Bei der Deklination hängt es jedoch davon ab wie umgangssprachlich man es gestalten will und da spalten sich noch die Geister. Wenn man es eher ausgeschrieben halten will, dann würde es wohl für das grammatikalisch sächliche 'Gahr' ungefähr so lauten:
Nominativ: is Gahr | de Gahr
Dativ: dann Gahr | denn/dann Gahr
Akkustativ: is Gahr | de Gahr


Und umgangssprachlicher, wo mehere Silben verschluckt werden, würde es dann wohl so wie bei der Deklinationstabelle auf der Wikipedia-Seite über Erzgebirgisch klingen:
Nominativ: (i)s Gahr | de Gahr
Dativ: (dan)n Gahr | (den/dan)n Gahr
Akkustativ: (i)s Gahr | de Gahr
Eine einfache Deklinationstabelle wurde jetzt auch noch hinzugefügt.
--2003:C8:7F38:7BF0:F433:3358:D699:4EA9 15:45, 11. Sep. 2021 (MESZ)Beantworten
wir hatten auch bei anderen Dialekten immer mal wieder die Frage, wie man etwas schreibt, wenn es die Schriftsprache (fast) nicht (genormt) gibt. Ich denke mal, man kommt ja schon ganz schön weit mit dem Nominativ, also mit Deutsch Substantiv Dialekt. Die Vorlage gibt es, sie passt und sie ordnet richtig zu. Nehmen wir die. Danke für die Erläuterung. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:00, 11. Sep. 2021 (MESZ)Beantworten