Zum Inhalt springen

Diskussion:Doppelstunde

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Freigut in Abschnitt Schweiz

Schweiz[Bearbeiten]

Servus Peter!

Ein Gymnasiallehrer aus Aarau, Kanton Aargau, teil mir mit: «Der Begriff „Doppelstunde“ ist alltagssprachlich und geläufig. Bezeichnet wird damit ein Block von zwei Lektionen eines Schulfachs. Bei uns dauert eine Lektion 45 Minuten, eine Doppelstunde folglich 2x 45 Minuten. Eine Pause ist normal eingeplant, ich nehme mir aber manchmal die Freiheit, diese etwas zu verschieben oder manchmal auch zu streichen, dafür sind wir dann früher fertig (eben nach pausenlosen 90 Minuten).»

Ich frage mich, ob die bestehende Defition nicht zu eng gefasst ist. Mit einer weiter gefassten Definition könnte man die verschiedenen Varianten alle unter einen Hut bringen – egal, ob nun die Stunden 45 oder 50 Minuten dauern und egal, ob nun eine Pause dazwischengeschaltet wird oder nicht. Solche Dinge können sich ja auch ständig ändern (zu meiner Zeit dauerte in Zürich eine Schulstunde 50 Minuten, heute zumindest in Aarau 45 Minuten) und unterscheiden sich unter Umständen auch von Schule zu Schule.

Schönen Sonntag! --Freigut (Diskussion) 11:22, 20. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe als Lehrer in Bayern (wo im Gegensatz zu Österreich nicht nach jeder Stunde eine Pause ist) auch zuweilen vorkommende Doppelstunden mit Pause dazwischen immer als solche empfunden und die Bedeutung dahingehend in Deinem Sinn geändert. Schönen Restsonntag, Peter, 11:46, 20. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
Das «(ohne Pause)» muss aber offenbar nicht so sein. Vielleicht nicht eher schreiben: «(oft ohne Pause)»? --Freigut (Diskussion) 12:01, 20. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten