Zum Inhalt springen

Diskussion:Check-in

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

„Alternative Schreibweise ‚Check-In‘“ regelkonform?[Bearbeiten]

Ich halte die Schreibweise mit dem großen „In“ für falsch beziehungsweise nicht mit den geltenden Rechtschreibregeln vereinbar. Eure Meinungen? Gruß, --HГq (Diskussion) 09:03, 29. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Also ich kann zumindest in "offiziellen" Quellen auch nichts zu „Check-In“ finden, ebenso nichts zu „Check-Out“. Auch die Form „Checkout“ ist "offiziell" nirgends verzeichnet. Latisc, bevor Du mit weiteren altern. Schreibweisen (also jeweils mit großem „I“ und „O“) fortfährst: bist Du Dir da wirklich sicher? Andererseits werden sich sehr wahrscheinlich (genug) Zitate dafür finden lassen (wie bei wirklich echten Falschschreibungen ja auch). IvanP, was meinst Du dazu? Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:21, 29. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Sehe es so, dass das ‚in‘ – hier aus dem Englischen kommend – kein Substantiv und daher im Deutschen auch nicht großzuschreiben ist (vergleiche Duden). Gruß, --HГq (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Aufgrund meiner fehlenden Fachkenntnisse möchte ich mich dieser Diskussion enthalten. Falls sich die Schreibweise als inkorrekt herausstellen sollte, können die entsprechenden Einträge gerne gelöscht werden. --Latisc (Diskussion) 12:09, 29. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Hallo Latisc, es ist etwas schwieriger. Zumindest rein amtlich (und auf den ersten Blick) scheinen die Schreibweisen „Check-In“ und „Check-Out“ nicht korrekt zu sein. Aber danach können und wollen wir uns nicht immer richten, da wir im Grunde deskriptiv arbeiten (siehe WT:WWNI, Punkt 6.). Im (ich sage mal) „nicht-amtlichen“ Bereich darf letztendlich jeder auch „Check-In“ schreiben. Wir hatten dazu schon einige Diskussionen, was das anbetrifft. Auch in der Fachsprache wird häufig anders geschrieben, als es offiziell vorgegeben wird, siehe z. B. diese erst kürzlich geführte Diskussion (dann auch in der WP) unter Wiktionary:Teestube#Links-Rechts; Rechts-Links. Was anderes ist es bei ganz offensichtlichen Falschschreibungen, wie z. B. „lizensieren“ oder „Lizensierung“, wofür wirklich ziemlich viele Treffer selbst in seriösen Quellen zu finden sind (siehe Diskussion:lizenzieren#zur häufig vorkommenden Falschschreibung). Also alles in allem nicht ganz einfach. Ich hoffe, dass IvanP sich hierzu noch äußern wird. Warten wir also erst mal ab. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:29, 29. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

 Info: Also das sagt jeweils der Ngram-Viewer dazu:

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:44, 29. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

 Info: Bei den Referenz- und Zeitungskorpora in DWDS für den Begriff „Check-In-Schalter“ finden sich übrigens erstaunlich viele Treffer in der Schreibweise mit dem groß geschriebenen „-In-“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:08, 30. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Was du alles erstaunlich findest. 🙄 -- IvanP (Diskussion) 20:44, 2. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten
Schön, dass Du das so locker siehst, aber wenn zig seriöse Zeitschriften-Verlage neben „Check-in-Schalter“ auch die Schreibweise „Check-In-Schalter“ verwenden bzw. verwendet haben, dann kann man das wohl kaum ignorieren... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:18, 2. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten