Vorlage Diskussion:Präfixe (Deutsch)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt viel-

hi, ich möchte aber erz- in der Liste haben, weil es sich deutsch anhört (also im Gegensatz zu 'hydro-') Auch wenn die Herkunft ehemals woanders liegt. Wie soll deiner Meinung nach der Titel der Liste lauten, damit das so gemacht werden kann? Susann Schweden (Diskussion) 17:36, 23. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten

Mit etwas wie "(normale) Präfixe" und "neoklassische Präfixe" würde es wohl hier hin gehören. Mit "deutscher Herkunft" und "fremder Herkunft" gehörts zum Zweiten. Mit "deutschwirkend" und "fremdwirkend" könnte man vielleicht die Trennung beibehalten, abe "wirkend" hat sicher etwas subjektives, unenzyklopäodisches an sich.
Vielleicht könnte auch kreuz- hier fehl am Platz sein, denn Kreuz könnte von crux kommen, und so würde kreuz- indirekt aus dem Lateinischen stammen. -80.133.102.110 17:49, 23. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten
'normal' ist natürlich genauso relativ wie 'wirkend'. Was ist schon 'normal'? Neoklassisch wollen wir hier sicher als Begriff nicht aufnehmen und verbreiten. Der ist zu wenig aufs Deutsche bezogen und zu wenig nachweisbar, oder findest du den allgemein üblich und so etwas wie 'hydro-' ausschließend? Die Überschrift sollte etwas einfaches sein, was ein Leser auch leicht so als das versteht, was gemeint ist: das, was nicht lat/gr sondern heimisch ist.
den Titel 'deutsche Präfixe' habe ich genau aus dem Grunde weggenommen, dass 'a-' und 'dis-' natürlich auch deutsche Vorsilben / Präfixe sind, sie kommen nur ganz deutlich sichtbar aus dem Griechischen/Lateinischen, da sie noch immer diese Form haben.
das mit Kreuz lehne ich ab, zu weit hergeholt. crux ist nicht-deutsch, Kreuz schon. Für mich ist auch Erz- deutsch, selbst wenn es mal von irgendwo über das Kirchenlatein ins Deutsche gekommen ist, denn dort in den Texten hieß es noch nicht Erz- oder?
wir brauchen noch mehr Vorschläge für einen guten Titel mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:06, 23. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten
gut, ich habe noch mal was ganz anderes versucht: vorangestellte Worterweiterungen, die nicht ganz offensichtlich fremder Herkunft sind - das ist natürlich ein widerspänstiger Begriff, aber wenn das hilft, dass ein Prinzip, was ok ist, auch angezeigt werden kann, soll das wohl so sein. Aber ich werde schon in absehbarer Zeit mal versuchen, das wieder auf 'deutscher Herkunft' zu ändern:) Das ist einfach leichter zu begreifen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten
ich bin beim Lesen allen Ernstes auf den Begriff heimisch gestoßen, also Präfixe heimischer Herkunft, den setze ich jetzt ein. Er ist nicht so grammatikalisch mit einer exakten Bedeutung vorbelegt und drückt knapp das aus, was ich meine. Susann Schweden (Diskussion) 21:00, 24. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten

Da es ja ziemlich viele Präfixoide gibt die Frage: sollen wir nicht für Präfixoide eine eigene Vorlage machen? --Balû Diskussion 06:53, 11. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten

19 haben wir gerade. Ich hab nichts dagegen. Die Definition ist ja eindeutig - Präfixoid = ein Morphem, es trägt eine grammatische Bedeutung, aber es kann auch alleine stehen und trägt dann eine andere semantische, seine ursprüngliche Bedeutung - also dürfte es zukünftig keine langen Diskussionen über Zuordnungen geben.
Die Frage ist, wo man dann welche Box anfügt, nur bei den anderen Präfixoiden oder auch bei Präfixen? Oder sollte man nicht erstmal lieber in dieser einen gemeinsamen Box eine Unterteilung vornehmen? Oben so wie jetzt, darunter dann die aussortierten und ergänzten Präfixoide, so lange, bis uns die Box zu groß wird. Aber die Suffixe (Deutsch) haben ja auch ne Menge Einträge. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:04, 11. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten
Präfixoide gibt's schon noch ein paar. Aber eigentlich sehe ich mich auch nicht in der Lage, da wirklich die Präfixe, Partikel und Präfixoide voneinander zu trenne. --Balû Diskussion 14:01, 11. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten
dann lassen wir es erst mal so wie es ist, nach deiner Ergänzung. Es können ja zukünftig noch mehr werden :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:08, 11. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten

zurück-[Bearbeiten]

@Karl-Heinz: Soll es umseitig entfernt werden? Vgl. Diskussion:zurückpfeifen. Viele Grüße, Peter -- 17:21, 18. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

@Peter! Du stichst in ein Wespennest! Klare Fälle sind nur die nicht abtrennbaren Verbpräfixe: die sind Präfixe und nichts anderes. Alle anderen bedürfen hinsichtlich ihres Wortartenstatus einer Interpretation, die man je nach Kriterium unterschiedlich entscheiden kann. Ich würde die Liste "Präfixe, Präfixoide, Partikel" bestehen lassen in dem Bewusstsein, dass Partikel aufgrund ihrer Abtrennbarkeit auch als Adverbien aufgefasst werden können. Viele Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:54, 18. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

viel-[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz, ich bin nun zu der Auffassung gelangt, dass viel- kein Präfix, Präfixoid oder Partikel ist. Ich habe nichts gefunden, was das stützt. Vielschichtig und Vielflieger sind Zusammensetzungen mit dem Adjektiv. Es hat ja auch keine 'übertragene' oder erweiterte Bedeutung, die eine Vorsilbe nahelegen kann. Meistbefahren ist zb ein Kompositum, wenn ich es richtig verstanden habe. Das sollte dann auch vielbefahren sein. Andererseits sind all die umseitigen Ergänzungen zeitgleich von Balû eingetragen worden. Vielleicht kommen sie alle aus der gleichen Quelle? Was meinst du/ meint ihr beide? Ich hätte eher Lust viel- aus der Vorlage zu nehmen, als viel- als Präfix anzulegen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:34, 8. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

Hallo, Susann Schweden! Du hast recht: "viel" ist kein Präfix oder dgl., es kann Indefinitpronomen oder Adverb (dann: steigerbar) sein. In den Listen der Affixe (Prä-, Suffixe) der Wortbildungslehren von Erben und Fleischer/Barz wird es entsprechend auch nicht aufgeführt. Beste Grüße nach Schweden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:46, 9. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten
danke für so eine klare Aussage in so einem vielschichtigen Thema! Ein sonniges Schweden grüßt zurück :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:50, 9. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten