Zum Inhalt springen

Stromerzeugung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Stromerzeugung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Stromerzeugung
Genitiv der Stromerzeugung
Dativ der Stromerzeugung
Akkusativ die Stromerzeugung

Worttrennung:

Strom·er·zeu·gung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁomʔɛɐ̯ˌt͡sɔɪ̯ɡʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stromerzeugung (Info)

Bedeutungen:

[1] Herstellung von elektrischer Energie, die in einen elektrischen Strom umgewandelt werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Erzeugung

Synonyme:

[1] Elektrizitätserzeugung, Stromgewinnung, Stromherstellung, Stromproduktion

Oberbegriffe:

[1] Erzeugung

Beispiele:

[1] Die Stromerzeugung mittels Solartechnologie ist sehr zukunftsfähig.
[1] „Der Hauptgrund für den starken Zubau von Sonnen- und Windkraftanlagen liegt am sehr günstigen Preis für die Stromerzeugung.[1]
[1] „Weltweit ging 2019 die Stromerzeugung mit Kohle im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent zurück, in der EU waren es sogar 24 Prozent, in den USA 16 Prozent.“[2]
[1] „Unbestreitbar ist: Nach der Stromerzeugung ist der Bereich Transport mit 20 Prozent die zweitgrößte Quelle von Treibhausgasen weltweit“[3] […].

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: fossile / geothermische / klimafreundliche / konventionelle / photovoltaische / regenerative / solare Stromerzeugung
[1] mit Adjektiv: dezentrale / zentrale Stromerzeugung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Stromerzeugung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stromerzeugung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStromerzeugung

Quellen:

  1. Gero Rueter: 2023: Aufwind für Solarenergie, Wärmepumpen und E-Mobilität. In: Deutsche Welle. 21. Dezember 2023 (URL, abgerufen am 10. Juni 2024).
  2. Gero Rueter: Kohle wird unrentabel, Solar und Wind gewinnen. In: Deutsche Welle. 13. August 2020 (URL, abgerufen am 10. Juni 2024).
  3. Heike Buchter: E-Autos lösen das Verkehrsproblem nicht. In: Deutschlandradio. 10. Juni 2024 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, URL, abgerufen am 10. Juni 2024).