Zum Inhalt springen

Markgraf

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Markgraf (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Markgraf die Markgrafen
Genitiv des Markgrafen der Markgrafen
Dativ dem Markgrafen den Markgrafen
Akkusativ den Markgrafen die Markgrafen

Worttrennung:

Mark·graf, Plural: Mark·gra·fen

Aussprache:

IPA: [ˈmaʁkˌɡʁaːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Markgraf (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: Befehlshaber eines Grenzgebiets, einer sogenannten Mark, mit bestimmten Rechten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mark und Graf

Weibliche Wortformen:

[1] Markgräfin

Oberbegriffe:

[1] Graf

Beispiele:

[1] „Die askanischen Markgrafen befanden sich, wie erst in Zeugnissen des 13. Jahrhunderts in Erscheinung tritt, im Besitz des Reichsamtes des Erzkämmerers.“[1]
[1] „Die Nürnberger wiederum gewannen im Landshuter Krieg erhebliches Gebiet, was die Auseinandersetzungen mit den Markgrafen, mit denen die Reichsstadt seit Generationen im Streit lag, weiter verschärfte.“[2]

Wortbildungen:

Markgrafneusiedl

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Markgraf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Markgraf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMarkgraf
[1] The Free Dictionary „Markgraf

Quellen:

  1. Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Entstehung und Entwicklung unter den askanischen Markgrafen (bis 1319). 1, Duncker & Humblot, Berlin 1961, Seite 77.
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 63.