Diskussion:halo-

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Speravir in Abschnitt Getrennte Abschnitte

Herkunft[Bearbeiten]

ἅλς (halo) passt m. E. nicht zusammen und in der angegebenen Referenz Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Präfixe“ kann ich es auch nicht finden. Bei der Erstellung war es dort noch angeführt: w:Spezial:Permanentlink/170536187, am 19. März 2020 wurde es um 23:17 Uhr von Speravir entfernt. Ich bezweifle allerdings nicht die Herkunft, lediglich deren Formulierung und Belege. --Peter, 13:03, 14. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich hab's mal – soweit es meine Kenntnisse zulassen – erledigt  --Peter, 17:18, 14. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

Du hast Recht, dass „ἅλς (halo)“ so nicht stimmte und hast es zu Recht korrigiert. Es wäre aber besser, noch den Genitiv oder Wortstamm anzugeben. Ist sowas im Wiktionary unüblich? (Hier auf dieser Seite nur rhetorisch: Wenn ja, warum?).
Es ist kein Präfix – und existierte seit 2016 schon im Artikel Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, siehe unter Buchstabe H, aber nur für den Wortstamm mit Omikron in der Bedeutung „Salz“. Dazu mehr im folgenden Diskussionsabschnitt.
— Speravir – 20:04, 14. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
Nachtrag: Die umseitig aufgeführte Referenz zur Wikipedia-Liste über griechische Präfixe ist also nicht mehr korrekt und sollte durch die von mir verlinkte Referenz ersetzt werden. Darf man hier auf Abschnitte innerhalb längerer Artikel verweisen? — Speravir – 23:25, 14. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
Meines Erachtens klar, am besten als Pipelink. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter, 05:26, 15. Feb. 2021 (MEZ) Beantworten
Ich hab das eben so umgesetzt, zusammen mit einer Trennung der Wortbeispiele. — Speravir – 00:10, 19. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
danke für die Klarstellungen und Ergänzungen. In seiner Eigenschaft als Komponente eines zusammengesetzten Wortes führen wir kein extra Lemma für jedes Substantiv. Ich habe es mal in eine Anmerkung aufgenommen, damit ein Leser auch den Ansatz hier findet. Scheint ja nahezuliegen, näher als bei anderen gebundenen Lexemen, die ja wirklich nicht alleine stehen können, wie der Name schon sagt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:06, 19. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
Aha, gut. Ich kenn mich hier ja nicht aus. :-) Damit sollte sich dann auch die folgende Diskussion erledigt haben. — Speravir – 19:00, 19. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

Getrennte Abschnitte[Bearbeiten]

… ob der unterschiedlichen Herkunft? --Peter, 17:18, 14. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

Würde ich auch befürworten, wenn die Existienz der Bedeutung [2] ordentlich belegt wäre. Der angeführte Haloeffekt kann als Kompositum aus den Substantiven Halo und Effekt aufgefasst werden, da braucht man kein gebundenes Lexem. --Trevas (Diskussion) 19:38, 14. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
Auf jeden Fall trennen: Das von Halo, griechisch ἅλως (halos), abgeleitete Element ist kein gebundenes Lexem, also kein „Wortbestandteil, der nicht für sich alleine steht“ (eben weil „Halo“ separat benutzt wird), sondern das Bestimmungswort eines zusammengesetzten Wortes – ich kenne jedenfalls nur solche Verwendungen (neben dem schon aufgeführten Beispiel fällt mir noch die „Haloerscheinung“ ein; Nachtrag: O, die steht ja auch schon da). — Speravir (Diskussion) – 20:21, 14. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
Sollte sich jetzt nach Susanns Änderung erledigt haben. — Speravir – 19:00, 19. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten