Benutzer Diskussion:ChickSR

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von ChickSR in Abschnitt DDR-Bürger
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo ChickSR!

Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »Hilfeseite« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »Teestube« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »Sei mutig«!

Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine Babel-Box.

Wichtige Seiten:

Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, Udo T. (Diskussion) 14:18, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put it into your Babel box.

Verlinkungen[Bearbeiten]

Hallo ChickSR,

eine kleine Bitte: Füge Internet-Links doch bitte nicht einfach nur mit […] ein, sondern verwende bitte dazu unsere Vorlage {{Internetquelle}}. Für bestimmte Periodika gibt es auch spezielle Vorlagen, wie z. B. {{Per-FAZ Online}} oder {{Per-Zeit Online}}, die man auch verwenden kann, aber wenigstens {{Internetquelle}} sollte es auf jeden Fall sein...

Wenn mich nicht alles täuscht, dann sieht man es auch in der WP nebenan nicht gerne, wenn Internet-Links einfach nur mit […] eingefügt werden.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:18, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Danke für den Hinweis. Im beanstandeten Fall hat jemand nun die FAZ-Vorlage eingefügt, wodurch aber nun der Name des Autors doppelt genannt ist. Etwas kann damit also nicht stimmen. --ChickSR (Diskussion) 15:03, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Es war ein C&P-Fehler. Beim Kopieren des Titels war ich scheints zu schnell und hatte noch den Autor „drin“. Ich habs repariert. Peter Gröbner, jemand 15:11, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich hab noch ein paar Vorlagen verwendet: Spezial:Diff/7914817/7915111. Mit der Visuellen Bearbeitung geht es recht übersichtlich, man kann aber auch die Vorlage kopieren und die Parameter im Quellcode einsetzen. --Peter Gröbner, 15:39, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Danke!--ChickSR (Diskussion) 15:51, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Noch eine Inkonsistenz fällt auf: Bei genau sind Bedeutungsumschreibungen kursiv, bei alles gut nicht. Wie soll es sein?--ChickSR (Diskussion) 15:53, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich bin auch nicht ganz glücklich damit, es ist aber nach meiner Beobachtung hier üblich. Meta-Informationen sind normalerweise kursiv, nicht aber bei Redewendungen oder Sprichwörtern, deren Bedeutung ohnehin schwer so beschrieben werden kann, dass sie der Einsetz-Probe genügt. Vielleicht kann es der Betterknower besser ausdrücken. Gruß, Peter Gröbner, 15:57, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Metaangaben zur Bedeutung stehen kursiv, sinngleiche Formulierungen/Wörter sind nicht kursiv geschriebenes Bedeutungsäquivalent, also die eigentliche Bedeutung. Das ist auch bei Redewendungen so, ist aber vielleicht nicht immer so umgesetzt, es gibt ja auch viele 'Altbestände' aus Zeiten vor einer Regelung. Hilfe:Bedeutungen -> 'Formale Angaben: Formale Angaben geben über das Lemma als Wort Auskunft. Dazu gehört zum Beispiel, in welchem Zusammenhang es in der beschriebenen Bedeutung verwendet wird, welche Botschaft es vermittelt (z.B. Schimpfwort, Literatursprache) oder welche grammatischen Eigenarten es besitzt (z.B. Fallsetzung des Objektes eines Verbes, spezielle Präpositionen). Solche Angaben sind ausdrücklich erwünscht und sollen den inhaltlichen Angaben kursiv vorangestellt werden (zur Formatierung siehe weiter unten), alternativ können sie in den Beispielen, bei den Oberbegriffen oder in einem speziellen Abschnitt Anmerkung, Anmerkung zur Syntax oder ähnliches untergebracht werden.', mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:16, 30. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

DDR-Bürger[Bearbeiten]

Hallo,

laut cs.wikt wird dederon pejorativ, also abwertend verwendet. Kannst du das bestätigen? Als Synonym wird dort enderák angegeben. Ist das ein neutraler Begriff? Schöne Grüße (auch an @Betterknower und @Trevas) --Yoursmile (Diskussion) 14:23, 1. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Ja, aber auch ironisch, ähnlich wie Ossi. Es gibt keine direkte Entsprechung zum Deutschen. ChickSR (Diskussion) 14:24, 1. Mai 2024 (MESZ)Beantworten
DDRler? Peter, 16:05, 1. Mai 2024 (MESZ)Beantworten
Ja, aber das ist im Deutschen weniger verbreitet. Eher Ostler / Ossi. Wie gesagt, keine direkte Entsprechung. ChickSR (Diskussion) 20:05, 1. Mai 2024 (MESZ)Beantworten
Ich hätte gedacht, dass vor der Wiedervereinigung der Ausdruck DDRler in Österreich verbreiteter war als Ossi. Was meinen Alexander und Priwo? Gruß euch allen, Peter, 21:48, 1. Mai 2024 (MESZ)Beantworten
Als jemand, der auch deutsche Fernsehsendungen sieht, sind mir beide Ausdrücke geläufig. Im ÖWB (43. Auflage) findet sich zwar „Ossi“ , nicht jedoch „DDRler“. Bei dieser Suche nach DDRler finden sich jedoch 12.700 Treffer. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:04, 2. Mai 2024 (MESZ)Beantworten
Das tschechische Wort von der Kunstfaser abgeleitet, habe es hier eingetragen [1], vielleicht passt es da auch besser als im hier diskutierten Eintrag. ChickSR (Diskussion) 08:05, 2. Mai 2024 (MESZ)Beantworten