Ariane

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ariane (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f, Vorname[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (die) Ariane die Arianen die Arianes

Genitiv (der Ariane)
Arianes
der Arianen der Arianes

Dativ (der) Ariane den Arianen den Arianes

Akkusativ (die) Ariane die Arianen die Arianes

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Ari·a·ne, Plural 1: Ari·a·nen, Plural 2: Ari·a·nes

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ariane (Info)

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Namensvarianten:

[1] Adriana, Ariadne, Ariana

Männliche Namensvarianten:

[1] Adrian, Ariano

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Ariane Alter, Fernsehmoderatorin

Beispiele:

[1] Ariane ist zur Zeit außer Haus.
[2] Gegenüber wohnen zwei Arianen.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Ariane (Vorname)
[1] wissen.de – Vornamenlexikon „Ariane
[1] Duden online „Ariane
[1] babynamespedia.com „Ariane
[1] behindthename.com „Ariane
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAriane


Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

Ari·a·ne

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ariane (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Arian
  • Genitiv Plural des Substantivs Arian
  • Akkusativ Plural des Substantivs Arian
Ariane ist eine flektierte Form von Arian.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Arian.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ariane (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, f, Toponym[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ Ariānē
Genitiv Ariānēs
Dativ  
Akkusativ  
Vokativ  
Ablativ  

Worttrennung:

A·ri·a·ne, Genitiv: A·ri·a·nes

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Geografie: die östlichen Provinzen von Persien

Synonyme:

[1] Ariana

Unterbegriffe:

[1] Aria

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Ariana“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 569–570