unwiederbringlich

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

unwiederbringlich (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
unwiederbringlich
Alle weiteren Formen: Flexion:unwiederbringlich

Worttrennung:

un·wie·der·bring·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ʊnviːdɐˈbʁɪŋlɪç]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unwiederbringlich (Info)
Reime: -ɪŋlɪç

Bedeutungen:

[1] verloren, nicht wieder zu beschaffen

Synonyme:

[1] verloren, endgültig vergangen

Beispiele:

[1] Die Gelegenheit war einmalig und unwiederbringlich.
[1] „Torf wird in Mooren abgebaut, die so unwiederbringlich zerstört werden.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unwiederbringlich
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwiederbringlich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunwiederbringlich

Quellen:

  1. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.