stummschalten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

stummschalten (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich schalte stumm
du schaltest stumm
er, sie, es schaltet stumm
Präteritum ich schaltete stumm
Konjunktiv II ich schaltete stumm
Imperativ Singular schalt stumm!
schalte stumm!
Plural schaltet stumm!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
stummgeschaltet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stummschalten

Worttrennung:

stumm·schal·ten, Präteritum: schal·te·te stumm, Partizip II: stumm·ge·schal·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʊmˌʃaltn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stummschalten (Info)
Reime: -ʊmʃaltn̩

Bedeutungen:

[1] Lautsprecher eines elektronischen Geräts lautlos stellen

Herkunft:

Kompositum aus dem Adjektiv stumm und dem Verb schalten

Oberbegriffe:

[1] schalten

Beispiele:

[1] Bitte schalten Sie die Musik stumm, während ich telefoniere.
[1] „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keinen Redebeitrag leisten, sollten ihre Mikrofone stummschalten.“[1]
[1] „Eigentlich wollte ich das Handy stummschalten und weiterschlafen, aber der Anrufer ließ nicht locker.“[2]
[1] „Während ich schrieb, hatte ich mich von allen sozialen Medien ausgeloggt, hatte auch WhatsApp stummgeschaltet.“[3]
[1] „Sein Handy, das er für die Hochzeit stummgeschaltet hatte, vibrierte in seiner Hosentasche.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „stummschalten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „stummschalten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstummschalten

Quellen:

  1. Susanne Nickel, Christian Berndt: Lust auf Change. Haufe-Lexware, 2021, ISBN 978-3-648-15027-6, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
  2. Selahattin Demirtaş: Morgengrauen. Verlagsgruppe Random House GmbH, 2018, ISBN 978-3-641-23424-9, Seite 68 (Zitiert nach Google Books)
  3. Doris Knecht: Die Nachricht. Hanser Berlin, 2021, ISBN 978-3-446-27176-0, Seite 164 (Zitiert nach Google Books)
  4. Yvonne Lindsay: Julia Collection Band 151. CORA Verlag, 2020, ISBN 978-3-7337-1541-0, Seite 309 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stummhalten