Raubritter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Raubritter (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Raubritter die Raubritter
Genitiv des Raubritters der Raubritter
Dativ dem Raubritter den Raubrittern
Akkusativ den Raubritter die Raubritter

Worttrennung:

Raub·rit·ter, Plural: Raub·rit·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯pˌʁɪtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] räuberischer Ritter; Ritter, der vom Raub lebt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rauben und dem Substantiv Ritter, belegt seit dem 19. Jahrhundert[1]

Oberbegriffe:

[1] Ritter

Beispiele:

[1] „Der Name Kattenes kommt von den eisernen Ketten, die die Bewohner früher durch die Mosel gespannt hatten, um die Schiffe der Raubritter zu zerstören.“[2]

Wortbildungen:

Raubritterburg, Raubrittertum

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Raubritter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubritter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Raubritter
[1] The Free Dictionary „Raubritter
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Raubritter“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRaubritter

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubritter
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 33. Entstanden 1963.