Zum Inhalt springen

Rambutan

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Genera und ihre Zuordnung zu den Bedeutungen klären, ggf. in getrennte Abschnitte verlagern.

Rambutan (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, f[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Rambutan die Rambutan die Rambutans
Genitiv des Rambutan der Rambutan der Rambutans
Dativ dem Rambutan der Rambutan den Rambutans
Akkusativ den Rambutan die Rambutan die Rambutans

Worttrennung:

Ram·bu·tan, Plural: Ram·bu·tans

Aussprache:

IPA: [ʁamˈbuːtan]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rambutan (Info)
Reime: -uːtan

Bedeutungen:

[1] Botanik, nur maskulin: Pflanzenart innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
[2] Botanik: etwa pflaumengroße, rotbraune, mit langen, weichen Stacheln bedeckte Frucht von [1]

Herkunft:

von gleichbedeutend Malaiisch „rambutan“ zu „rambut“ (Haar) wegen der langen Haare beziehungsweise Stacheln, mit denen die Fruchthaut besetzt ist[1]

Synonyme:

[2] Behaarte Litschi

Beispiele:

[1] „Das Tal des Flusses Ayung eignet sich gut für das Gedeihen des Rambutan, da es tiefgründige und dränierte Sedimente aufweist und durch die Kanalisierung eine gleichmäßige Bewässerung stattfinden kann.“[2]
[2] „Von der nämlichen Größe ist auch der Rambutan (nephelium lapsaceum).“[3]
[2] „Trage die tiefen Seufzer zu jenen, die unserm Blick entschwunden, In das Land, wo der rote reife Rambutan wächst!“[4]
[2] „Dafür blieb mir die haarige Litschi – pardon – die Rambutan verwehrt.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Rambutan
[2] Duden online „Rambutan
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 142, Eintrag „Rambutan“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 142, Eintrag „Rambutan“
  2. Enrico Kalb: Landnutzungsinterpretation und Erosionsmodellierung der Küstenregion von Nordost Bali, Indonesien. ibidem, Stuttgart 2012, Seite 49 (Zitiert nach Google Books).
  3. Grégoire Louis Domeny de Rienzi: Welt-Gemälde-Gallerie. Ozeanien. Erster Band, E. Schweizerbart, Stuttgart 1837 (übersetzt von C. A. Mebold), Seite 117 (Zitiert nach Google Books).
  4. Emil Selenka: Sonnige Welten. BoD – Books on Demand, 2012, Seite 90 (Google Books).
  5. Bernie Krauß: Rambutan! tredition, 2015 (Zitiert nach Google Books).