Natal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Natal (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Natal
Genitiv (des Natal)
(des Natals)

Natals
Dativ (dem) Natal
Akkusativ (das) Natal

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Natal“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Na·tal, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnaːtal]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hauptstadt von Rio Grande do Norte in Brasilien
[2] Ehemalige Kolonie und Provinz im Osten von Südafrika

Oberbegriffe:

[1] Hauptstadt
[2] Kolonie, Provinz

Beispiele:

[1] „Natal im Nordosten Brasiliens ist die Hauptstadt des Bundesstaates Rio Grande do Norte.“[1]
[2] „Seit 1886 hatte der Goldbergbau in Transvaal zu einer derartigen wirtschaftlichen Überlegenheit dieser Republik in Südafrika geführt, dass die britischen Kolonien Natal und Kapkolonie abhängig zu werden drohten.“[2]
[2] „Bislang hat UDS nur drei Drohnenteams im Einsatz, im Krügerpark und im nördlichen Natal.“[3]

Wortbildungen:

[3] KwaZulu-Natal, Natalbecken, Natalpflaume, Natalspötter, Natal-Vielzitzenmaus

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Natal
[1] Wikipedia-Artikel „Natal (Brasilien)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNatal
[2] Duden online „Natal
[1] wissen.de – Lexikon „Natal (Stadt)
[2] wissen.de – Lexikon „Natal (Provinz)
[1] Wikivoyage-Eintrag „Natal
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Natal“ (Wörterbuchnetz), „Natal“ (Zeno.org)
[2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Natal“ (Wörterbuchnetz), „Natal“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. WM 2014: Lutz Pfannenstiel trifft Marinho Chagas in Natal. In: Spiegel Online. 11. Juni 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Mai 2024).
  2. wissen.de – Lexikon „Burenkrieg
  3. spektrum.de: Modernste Technik soll Nashörner retten. 30. August 2016, abgerufen am 18. Mai 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Natel
Anagramme: Alant, Altan