Krypta

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Krypta (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Krypta die Krypten
Genitiv der Krypta der Krypten
Dativ der Krypta den Krypten
Akkusativ die Krypta die Krypten
[1] eine Krypta in Österreich

Worttrennung:

Kryp·ta, Plural: Kryp·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkʁʏpta]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Krypta (Info)

Bedeutungen:

[1] Architektur: unterirdische Anlage mittelalterlicher Kirchen, in romanischer Zeit hallenartig gewölbter, von kräftigen Säulen gestützter Raum unter einem meist erhöhten Chor

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch crypta → la im 18. Jahrhundert entlehnt; aus altgriechisch κϱύπτη (kryptē→ grcgedeckter Gang, Gewölbe“ zum Verb κϱύπτειν (kryptein→ grcverbergen, verhüllen[1]

Beispiele:

[1] In der Krypta befindet sich das Grab eines unbekannten Märtyrers.
[1] „In der Krypta unter der Kathedrale sind die meisten polnischen Könige bestattet, ferner die beiden Nationaldichter Adam Mickiewicz und Juliusz Słowacki sowie der Freiheitsheld Tadeusz Kościuszko, der Zwischenkriegs-Marschall Józef Piłsudski und der ebenfalls bei einem Flugzeugabsturz im Jahr 1943 ums Leben gekommene Exilpremierminister Władysław Sikorski.“[2]
[1] „In der Krypta wurden in erster Linie die heiligen Reliquien aufbewahrt und verehrt.“[3]
[1] „Schon fiel aus der Krypta das flackrige Licht auf die Stufen.“[4]
[1] „Wir sind dann weiter durch den großen Dom von Trier gegangen, und wir haben uns seinen Kreuzgang und die Krypta angeschaut, als ein Organist auf der Orgel etwas geübt und geprobt hat.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Krypta
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krypta
[1] Duden online „Krypta
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrypta

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 739.
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 120. ISBN 978-3-89029-399-8.
  3. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 68.
  4. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 92. Zuerst 1951.
  5. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 180. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kryptisch