Diskussion:freilich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Baisemain in Abschnitt Beschreibung bei [1] ändern

Verlorengegangene Versionsgeschichte

    * (Aktuell) (Vorherige)  17:53, 6. Okt 2007 Spacebirdy (Diskussion | Beiträge | sperren) K (1.858 Bytes) (Zurücksetzen | Änderung entfernen)
    * (Aktuell) (Vorherige) 22:15, 27. Aug 2007 Felixrex2002 (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.716 Bytes) (Änderung entfernen)
    * (Aktuell) (Vorherige) 13:40, 25. Aug 2007 Stepri2003 (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.695 Bytes) (Neue Seite: == freilich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Silbentrennung}} frei·lich {{Aussprache}} :IPA: {{Lautschrift|...}} :[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörb...)

Beschreibung bei [1] ändern[Bearbeiten]

Könnte man vielleicht als Beschreibung für [1] jedoch statt allerdings nehmen, weil allerdings in seiner bejahenden Form auch für [2] gelten würde und daher ein ungünstiges, weil nicht eindeutiges Beispiel ist. (Schmeckt dir der Kuchen? Freilich! Schmeckt dir der Kuchen? Allerdings!). (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.177.189.236DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 14:12, 21. Mai 2009 (MESZ))Beantworten

Ich gebe Dir recht und bin so frei gewesen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:25, 8. Jun 2009 (MESZ)

Lokale Spezifizierung[Bearbeiten]

Das Wort "freilich" ist im norddeutschen Raum nicht üblich. Es wir vor allem in Sachsen mit dem Vorsatz "nuhh" als Ersatz für "natürlich" verwendet. Also "nuhhfreilich" soll dort "natürlich" heissen. Der Grunzlaut "nuhh" wird allerdings auch als "deutsches "ja"-Ersatz verwendet. Ansonsten empfehle ich für die Sprache der Sachsen sämtliche Regeln der deutschen Sprache ausser Acht zu lassen, da das in einem Desaster enden würde.